deadline-day banner
Sa., 09.12.2023
SpVgg Greuther Fürth
Forum Greuther Fürth
4. Tabellenplatz  
1.FC Magdeburg
1.FC Magdeburg Forum
12. Tabellenplatz  

Daten

SpVgg Greuther Fürth   1.FC Magdeburg
Alexander Zorniger A. Zorniger Trainer C. Titz Christian Titz
29,88 Mio. € Gesamtmarktwert 17,18 Mio. €
24,1 ø-Alter 25,5
Jonas Urbig J. Urbig Wertvollster Spieler J. Ceka Jason Ceka

Gesamtbilanz: 2. Bundesliga

Weitersagen

16. Spieltag: SpVgg Greuther Fürth - 1.FC Magdeburg

08.12.2023 - 14:44 Uhr
Samstag, 09.12.2023, 13:00 Uhr
Sportpark Ronhof, Fürth

Die letzte Auswärtsfahrt dieses Jahres führt den 1. FC Magdeburg und seine Fans in die etwa 127.000 Einwohner zählende kreisfreie Großstadt Fürth, westlich von Nürnberg. Dort ist die formstarke Spielvereinigung Greuther Fürth beheimatet, die ihre vergangenen fünf Spiele allesamt gewann, ohne ein einziges Gegentor. Zudem rangiert die Mannschaft von Trainer Alexander Zorniger auf Platz zwei der Heimtabelle mit sechs Siegen, einem Remis und einer Niederlage.

Keine Punkte aus zwei Duellen am Ronhof
Von den beiden bisherigen Gastauftritten kehrte der FCM bislang stets mit leeren Händen heim. Während die Elbestädter bei der Erstauflage vor fünf Jahren eine 2:1-Führung in den Schlussminuten noch verschenkten, waren sie bei der letzten Begegnung am 18.03.2023 chancenlos (Highlights). In der torlosen ersten Halbzeit waren die Kleeblätter der Führung näher, während Luc Castaignos sowie Cristiano Piccini auf Seiten der Gäste verletzt vom Platz mussten. Mitte des zweiten Durchgangs entschieden Julian Green, Daniel Heber mit einem unglücklichen Eigentor und Lukas Petkov per Distanzschuss, den Dominik Reimann durch die Finger gleiten ließ, die Partie innerhalb von nur elf Minuten.

Blick auf den Gegner: 2022/23 nur zwei Heimspiele verloren
Im Anschluss an den Heimsieg im Frühjahr bezwang Fürth die beiden späteren Absteiger Sandhausen und Regensburg, bevor die Saison mit fünf sieglosen Spielen austrudelte. Der Klassenerhalt geriet aber nicht mehr ernsthaft in Gefahr. Zum Abschluss boten die Grün-Weißen ihrem Heimpublikum ein 4:0-Schützenfest gegen den bereits in der Woche zuvor gegen Magdeburg aufgestiegenen SV Darmstadt 98. Damit unterstrich das Kleeblatt, das im Vorjahr nur zwei von siebzehn Duellen auf eigenem Rasen verlor, ein weiteres Mal seine Heimstärke. Zorniger, der den Trainerposten Ende Oktober 2022 übernahm, führte die Mannschaft vom letzten auf den zwölften Tabellenplatz.

Beliebte Adresse für hoffnungsvolle Talente
Im Sommer musste die Spielvereinigung wie jedes Jahr ein paar ihrer Leistungsträger ziehen lassen. Max Christiansen, Sebastian Griesbeck und Tobias Raschl wechselten zu Ligakonkurrenten, während die ausgeliehenen Ragnar Ache und Marco John zurück zu ihren Stammvereinen mussten. Die Kaderplaner blieben ihrer Philosophie treu und angelten sich vornehmlich junge Emporkömmlinge. Im Vorjahr betrug das Durchschnittsalter der Zugänge lediglich 21,4 Jahre. Nun waren die Neueinkäufe im Schnitt 22,6 Jahre alt und die jüngsten davon schlugen am besten ein.

Drei aktuelle U21-Nationalspieler in den Reihen
Jonas Urbig verdrängte den einen Dekade erfahreneren Andreas Linde im Tor. Er hat einen maßgeblichen Anteil daran, dass Fürth die zweitwenigsten Gegentore und mit acht Weißen Westen den Ligabestwert zu bieten hat. Im September debütierte er genauso für die U21-Nationalmannschaft wie Robert Wagner, der ebenfalls auf Leihbasis verpflichtet wurde. Der Mittelfeldspieler aus der Freiburger Fußballschule legte bereits vier Tore auf und erzielte das siegbringende 1:0 gegen Düsseldorf. Neben Urbig wurde mit Tim Lemperle eine weiterer Perspektivspieler vom 1. FC Köln ausgeliehen, der schon sieben Länderspiele für die U21-Auswahl bestritt und im Ligabetrieb drei Tore und vier Vorlagen lieferte.

Letztjähriger U23-Kapitän Dietz bei den Profis gesetzt
Maximilian Dietz, ein weiteres Talent aus dem Freiburger Nachwuchs, schaffte nach einer Saison in der U23, die an der Regionalliga Bayern teilnimmt, nun den Durchbruch im Zweitliga-Team und genießt von Saisonbeginn an das Vertrauen von Zorniger in der Dreierkette. Trotz seiner Ausbildung in Deutschland entschied er sich für die USA, für deren U23-Team er schon drei Mal auflief. Von allen zentralen Abwehrspielern hat der 21-jährige die meiste Einsatzzeit vorzuweisen, spielt die meisten genauen Pässe aller Fürther (87,6%) und fängt die meisten Bälle ab (16). Er profitiert natürlich auch von der guten Form seiner Nebenleute. Datentechnisch ragt hier Damian Michalski mit den ligaweit zehntmeisten gewonnenen Luftzweikämpfen (45) und den neuntmeisten Klärungsaktionen (57) heraus, aber genauso sind Luca Itter und Gideon Jung wichtige Bausteine für das Fürther Bollwerk.

Green zweitbester Vorlagengeber der Liga
In der Offensive ist Kapitän Branimir Hrgota weiterhin der Dreh- und Angelpunkt. Er ist der treffsicherste Akteur mit 5 Toren und liegt mit 33 kreierten Chancen auf Platz neun im Ligavergleich. Zugleich ist er der achtbeste Zweikämpfer der Liga (84 erfolgreiche Duelle). Fast genauso viele entscheidende Pässe spielt Julian Green (31), der eindrucksvolle elf Torbeteiligungen gesammelt und damit jetzt schon seine Bestmarke aus der Saison 2020/21 eingestellt hat. Neben Lemperle stehen Verteidiger Michalski sowie die Stürmer Armindo Sieb und Dickson Abiama ebenfalls bei drei Toren.

Halbes Dutzend aus der Aufstiegsmannschaft noch dabei
Zornigers bevorzugtes Spielsystem ist ein 5-3-2 bzw. 3-5-2, das mit einem hohen Pressing den Gegner stresst und nach Ballgewinn schnell umschaltet. Während Itter und Gießelmann weiterhin ausfallen, feierte Marco Meyerhöfer am letzten Spieltag sein Startelfcomeback auf der linken Außenbahn. Er beförderte die Fürther in der Saison 2020/21 sensationell für ein Jahr in die Bundesliga, gemeinsam mit Itter, Asta, Green, Hrgota und Abiama, die auch für den derzeitigen Höhenflug verantwortlich sind. Somit ist klar, dass sich die Magdeburger am Samstag mit einem Spitzenteam messen müssen.

Die Lage beim Club: das Problem der Inkonstanz im Spielverlauf
Im Ligabetrieb feierte der 1. FC Magdeburg einen klaren 4:1-Befreiungsschlag gegen Kaiserslautern und damit den zweiten Sieg hintereinander. Wie schon in Osnabrück tat man sich im ersten Durchgang schwer und ließ den Gegner nach der frühen Führung schnell zurückkommen. In der zweiten Hälfte jedoch riss der FCM die Partie an sich und zeigte dem Kontrahenten deutlich die Grenzen auf. Drei Tage später im Pokal gegen Düsseldorf bestätigten die Blau-Weißen diesen guten Auftritt, erzielten wieder das 1:0 und hielten dem Sturmlauf der Gäste bis in die Schlussphase stand. Doch dann hatte die Fortuna die besseren Joker im Ärmel, die zwei Mal zuschlugen und die Pokalträume der Elbestädter beendete. Wieder einmal hatte die Titz-Elf den Gegner nur eine Halbzeit lang im Griff, doch um eine abgezockte Truppe wie Düsseldorf oder Fürth zu bezwingen, ist ein konsequenter Auftritt über die gesamte Spieldauer nötig.

Kann der FCM zum Stolperstein werden?
Des Weiteren gewann der FCM im bisherigen Saisonverlauf nur, wenn er mindestens zwei Tore erzielte. Daher muss die zuletzt verbesserte Durchschlagskraft hochgehalten werden, um etwas Zählbares aus dem Ronhof mitzunehmen. Nach der Verletzung von Toptorschütze Luca Schuler liegt viel Verantwortung auf Castaignos, der sein Trauma aus der letzten Auflage sicherlich überwinden möchte. Gleichwohl muss das Team eine gute Konterabsicherung an den Tag legen und das eigene Tor mit allen Mitteln verteidigen. Immerhin hat sich die Verletzung von Daniel Elfadli als harmlos herausgestellt, sodass er am Samstag wieder einsatzbereit ist, um den mit breiter Brust auftretenden Gastgeber zu stoppen. Außerdem ist Mo El Hankouri wieder im Kader dabei und könnte eine Option sein, wenn nach einer kräftezehrenden englischen Woche frische schnelle Beine gebraucht werden.
Dieser Beitrag wurde zuletzt von becks_fan93 am 08.12.2023 um 14:47 Uhr bearbeitet
Zeige Ergebnisse 1-3 von 3.
Das heutige Duell zwischen den beiden deutschen Altmeistern, wird natürlich auch medial entsprechend begleitet.

VORBERICHTE:

MDR.DE: Bei Greuther Fürth - 1. FC Magdeburg will spätes Pokalaus vergessen machen
KICKER.DE: Aufstiegswünsche? Fürth bleibt "nüchtern und realistisch"
SGF1903.DE: HEIMABSCHLUSS GEGEN MAGDEBURG
NORDBAYERN.DE: Eindrucksvolle Serie, spielstarke Gäste - Das wird für das Kleeblatt am Samstag wichtig
1.FC-MAGDEBURG.DE: FORMSTARKE FRANKEN
MAGDEBURG-FUSSBALL.DE: FCM gegen Greuther Fürth: Kräftemessen mit Höhenfliegern
MAGDEBURG-FUSSBALL.DE: FCM-Historie: Bei Primus Greuther Fürth zu Gast
MAGDEBURG-FUSSBALL.DE: FCM: Mo El Hankouris Comeback - Pünktlich vor Fürth-Spiel
MAGDEBURG-FUSSBALL.DE: So könnte FCM-Cheftrainer Titz gegen Greuther Fürth aufstellen
MAGDEBURG-FUSSBALL.DE: FCM gegen Greuther Fürth: Schiedsrichter mit strenger Linie - Florian Heft leitet Auswärtsspiel

VIDEOS:

SGF1903.DE: GSCHICHTN AUSM RONHOF (34:21)*
ARDMEDIATHEK.DE: Alexander Zorniger in Blickpunkt (03.12.2023) (13:01)
YOUTUBE.COM/DAS KLEEBLATT FÜRTH: Zorniger: "Selbstvertrauen ist total da" | PK vor #SGFFCM (10.22)
YOUTUBE.COM/1. FC MAGDEBURG: Pressekonferenz vor dem Auswärtsspiel bei der SpVgg Greuther Fürth (10:08)
YOUTUBE.COM/STADIUMS FROM THE SKY: #29 // SpVgg Greuther Fürth // Sportpark Ronhof (2:33)
YOUTUBE.COM/SPVGGFUERTHCOM: 120 Jahre SpVgg Fürth (6:37)
YOUTUBE.CIM/ LUKAS MILLER: SpVgg Fürth: Aufstieg 2021 - Der Film (6:29)

* Podcast-Rückblick auf eine kuriose Länderspielreise am Osterwochenende 1924. Und bereits damals gab es die große Rivalität des Kleeblatt mit dem "anderen" Club. Zwinkernd

Ich kann diese Folge jedem der sich auch für Fußballhistorie abseits des 1. FC Magdeburg interessiert, wärmstens empfehlen. Was heute absolut unvorstellbar ist, war damals Realtität: Eine Nationalmannschaft, die nur aus Spielern von Fürth und Nürnberg bestand. Und die waren sich - während dieser speziellen Reise - alles andere als grün. tongue

Lt. FCM-PK werden heute zwischen 10.500 und 11.000 Fußballfans erwartet. Darunter 900 vom 1. FC Magdeburg. Ich hoffe, dass die Jungs das Pokalaus gegen Düsseldorf gut verdaut haben. In der aktuellen Verfassung geht für mich das Kleeblatt als Favorit in dieses Spiel. Das Brett, dass es da für den Club zu bohren gibt, ist verdammt dick. Von daher wäre ich bereits mit einem Punktgewinn zufrieden.

•     •     •

TSV 1860 München: DM: 1966
Pokalsieger: 1942,1964,1996 (HP), 2020 (LP)
1. FC Magdeburg: EP-Sieger: 08. Mai 1974
DDR-Meister: 1972,1974,1975
Pokalsieger: 7x, LP-Sieger: 11x, Drittligameister: 2018, 2022

Dieser Beitrag wurde zuletzt von ScottishLion am 09.12.2023 um 09:13 Uhr bearbeitet
Wie sagte Düsseldorfs Trainer Thioune noch am Dienstag nach dem Spiel: "Die Mannschaft ist erst vom Hof, wenn der Bus auch weg ist". Nicht wahr, @ScottishLion grins

Wunderbar, dass sich die Jungs noch spät belohnten für den Aufwand, den sie in der zweiten Halbzeit leisteten. Im ersten Durchgang wirkten wir ziemlich platt, waren sehr fehlerhaft im Aufbau und spielten den konterstarken Fürthern damit in die Karten. Die hatten Chancen für 2-3 Tore, aber unter anderem Reimann hielt uns mit starken Paraden im Spiel. Auf der anderen Seite prüfte Castaignos zwei Mal Urbig, der ebenfalls gut parierte. Aber Fürth war der Führung deutlich näher.

Nach dem Seitenwechsel kamen wir besser rein und als ich gerade dachte, dass wir uns gar nicht so schlecht verkaufen, schlug Lemperle nach einem schönen Spielzug zu. Die Mannschaft richtete sich aber schnell wieder auf und kam zu dicken Chancen durch Atik und Castaignos. Ich haderte wieder einmal damit, dass uns ein kaltschnäuziger Stürmer fehlt und verzweifelte an der Chancenverwertung. Ganz ehrlich, ich hatte keine Hoffnung mehr, doch dann packte ausgerechnet der zurückgekehrte El Hankouri einen Schuss aus, der selbst für den talentierten Urbig unhaltbar war. Ein Punktgewinn für die Moral, was man den Jungs bei der Jubelfeier auch angesehen hat.

Wir haben die makellose Fürther Serie beendet und am Ende einer harten englischen Woche den verdienten Lohn eingesackt. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass sich Elfadli und Piccini nicht ernsthaft verletzt haben.
Dieser Beitrag wurde zuletzt von becks_fan93 am 09.12.2023 um 15:34 Uhr bearbeitet
Puh ein etwas glücklicher Punktgewinn. Damit ist das Minimalziel der Hinrunde (20 Punkte) erreicht. Gegen Düsseldorf kann es nächste Woche eine Revanche geben und der Punktestand weiter ausgebaut werden. Letzte Saison waren es nach der Hinrunde 17 Punkte und Platz 17. 3 Punkte gegen Düsseldorf wären schön, weil es dann gefühlt eher ein Anschluss ans Mittelfeld als ein Anschluss an den Abstiegsbereich wäre. Aber nun zum Spiel:

Ich konnte nur die erste Halbzeit intensiv verfolgen. Die zweite Halbzeit war eher nebenbei.

In HZ 1 war Fürth klar überlegen und hatte die viel besseren Chancen. Das Mageburger Spiel war auf Castaignos ausgerichtet. Er sollte mit langen Bällen oder Schnittbällenpässen erreicht oder geschickt werden. Zweimal klappte dies auch. Über die Flügel wurde dagegen, was für das Magdeburger Spiel sehr untypisch ist, sehr wenig gespielt. Es ging darum Risiko zu minimieren, weil Fürth intensiv presste und vorne mit dem Brecher Castaignos eine Bude zu machen. Leider ging diese Rechnung nicht wirklich auf. Zwischendurch habe ich mich über Castaignos ziemlich aufgeregt. Er schaffte es nicht nicht, die Bälle festzumachen und stand ein paar mal auch schlecht, weshalb er nicht gut geschickt werden konnte. Obwohl das Spiel auf ihn zugeschnitten war, kam bei ihm nicht viel rum. Ich bin mittlerweile bei @becks_fan93 , dass wir, wenn es nur irgendwie geht, einen abschlussstarken Stürmer im Winter verpflichten sollten, der auch mit dem Ball etwas anfangen kann. Vielleicht ging die Rechnung aber doch auf, weil Fürth einige Körner beim hohen Pressing verlor, die dann am Ende fehlten. Who knows? grins

Leider hatten Amaechi und Atik gestern ein nicht so gutes Spiel in HZ 1. vielleicht lag es an der Taktik, weshalb sie nicht so zur Geltung kamen.
Ich merke ja immer wieder an, dass unser Mittelfeld nicht so gut ist. Ein Aspekt ist mir dabei in den letzten Spielen immer mehr aufgefallen, der die Einschätzung eventuell unterstützt. Sowohl Gnaka als auch Condé bekommen Probleme in der Ballverarbeitung, wenn sie wenig Zeit haben. Der Satz hört sich zunächst banal an, weil es allen so gehen würde aber was ich damit meine, ist, dass insbesondere Gnaka dann hektisch wird und keine Lösungen findet. Daraus resultieren dann Fehlpässe, die zu gefährlichen Kontern führen.

Noch zur zweiten Halbzeit. Fürth hatte sich das Tor mehr als verdient. Dennoch war das Gegentor unglücklich. Ich habe nicht verstanden, warum Heber so aggressiv herausrückte. Ohne diesen "Move" hätte er den Laufweg einfach zustellen können und es wäre nichts passiert.

Der späte Ausgleichstreffer war, wie es @ScottishLion schon so schön umschrieb, Balsam für die Seele. Nun hatten die Magdeburger auch mal ein wenig Spielglück und belohnten sich für den Einsatz. Etwas schmunzeln musste ich über die beteiligten Akteure Ito und El Hankouri. Einerseits freue ich mich über die gelungene Rückkehr von El Hankouri, weil er es sich verdient hat und wir dadurch mehr Optionen auf den defensiven und offensiven Außenpositionen bekommen. Andererseits musste ich an die Diskussion hier über Einwechselspieler denken. An einem Tag klappen die Einwechsellungen und bringen einen positiven Effekt und an einem anderen Tag gelingen sie vielleicht nicht. Gestern haben sie definitiv etwas gebracht. zwinker
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.