05.03.2022 - 13:52 | Quelle: The Times/Transfermarkt | Lesedauer: unter 2 Min.
Premier League
Newcastle United
Sieben Spieler im Fokus 

Newcastle vor „großer Entrümpelung“: Streichkandidaten mit 72 Mio Einkaufswert

Premier League: Sieben Streichkandidaten bei Newcastle United im Sommer
©IMAGO

„Wir werden definitiv ein Klub sein, der eine große Macht im Weltfußball wird“, verkündete Newcastle Uniteds teuerster Wintertransfer Bruno Guimarães unlängst. Auf dem Weg dorthin stehen dem abstiegsbedrohten Premier-League-Klub noch einige Kader-Umbauten bevor. Laut der englischen „Times“ haben die „Magpies“ für den kommenden Sommer sieben Streichkandidaten ausgemacht.



Die Zeitung zitiert eine eigene Quelle, die von einer „großen Entrümpelung“ berichtet. In deren Rahmen sollen nach Saisonabschluss Spieler veräußert werden, die in Summe 72 Millionen Euro gekostet haben. Newcastle, das sich seit vergangenem Jahr zu 80 Prozent in der Hand eines saudi-arabischen Investmentfonds befindet, hatte im abgelaufenen Wintertransferfenster mehr als 100 Millionen Euro für Neuzugänge ausgegeben – die Summe entspricht knapp einem Drittel der Winter-Ausgaben aller Premier-League-Klubs zusammen. Die „Magpies“ sind damit auch international betrachtet neben dem FC Barcelona, Jiangsu FC, Arsenal und Juventus Turin einer der wenigen Klubs, die jemals in der Region von 100 Mio. Euro im Winter-Transferfenster investiert haben.


Der Newcastle-Kader im Detail Marktwerte, Positionen, Vertragslaufzeit Zum Überblick Weitere Neuankömmlinge sollen im Sommer folgen, für die geplante Aufrüstung benötigt man im Kader entsprechend Platz: Laut der „Times“ zählen Mittelstürmer Dwight Gayle (Marktwert 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2024), Linksverteidiger Jamal Lewis (Marktwert 10 Mio. Euro, Vertrag bis 2025) sowie Miguel Almirón (Marktwert 16 Mio. Euro, Vertrag bis 2024) zu den Streichkandidaten. Darüber hinaus sei der Klub auch bei Ersatztorhüter Karl Darlow (Marktwert 3 Mio. Euro, Vertrag bis 2025), Isaac Hayden (Marktwert 10 Mio. Euro, Vertrag bis 2026), Ciaran Clark (Marktwert 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2023) und dem Schweden Emil Krafth (Marktwert 3 Mio. Euro, Vertrag bis 2023) bereit, sie bei entsprechenden Angeboten sofort ziehen zu lassen.


Marktwert
Fabian Schär
F. Schär Innenverteidiger
10,00 Mio. €


Ex-Hoffenheimer Schär soll nun doch bei Newcastle United bleiben


Einer, dessen Zukunft unter Ex-Coach Steve Bruce fraglich war, der nun aber bleiben soll, ist hingegen der ehemalige Hoffeheimer Fabian Schär. Trainer Eddie Howe bestätigte baldige Gespräche über eine Verlängerung des zum Saisonende auslaufenden Arbeitspapiers des Schweizers. Der 30-Jährige hatte in den vergangenen zwölf Partien jeweils durchgespielt, ist im Defensivzentrum gesetzt.



Seit der FA-Cup-Niederlage gegen Cambridge United Anfang Januar hatte Newcastle zuletzt sechs Spiele in Folge nicht mehr verloren und dabei vier Siege einfahren können. In der Premier-League-Tabelle arbeiteten sich die „Magpies“ damit nach 25 absolvierten Partien wieder auf Rang 14 vor und haben aktuell ein Polster von zwei Punkten mehr sowie zwei Spielen weniger auf den von Burnley belegten ersten Abstiegsplatz 18. Am Samstag trifft das Team auf Brighton & Hove Albion (ab 16 Uhr im Transfermarkt-Liveticker), dessen Anfang Februar ausgeschiedener Ex-Sportdirektor Dan Ashworth zukünftig die Geschicke bei Newcastle leiten soll.


Anzeige 

Letzte Beiträge Newsforum

Sheva47 SV Werder Bremen Sheva47 05.03.2022 - 23:31
Spieler mit Rabatmarken..
Über die Ablösen bin ich mal gespannt.
Echte88Liebe Borussia Dortmund Echte88Liebe 05.03.2022 - 20:07
Jamal Lewis beim BVB wieso nicht, falls der Preis passtcool
Sesh01 FC Schalke 04 Sesh01 05.03.2022 - 15:51
Zitat von BigDijk
Zitat von Schrottgrenze

Ich kenne die folgende Benutzung für das Wort.

"Die Entfernung und Entsorgung unbrauchbarer und wertloser Gegenstände im Zuge einer Haushaltsauflösung nennt man auch Entrümpelung."

Das gleiche für Menschen, schwierig. Aber trifft wahrscheinlich des Investoren Geistes' Kind.


Bestätigt das bestehende Vorurteile?

Vielleicht sollte man mit mehr Medienkompetenz an die Sache herangehen. Ggf. die Originalquelle lesen, journalistische Kompetenz (TM) / finanzielle Interessen berücksichtigen usw.

clear-out kann auch Aussortieren bedeuten je nach Kontext. Und dieser Begriff fällt in den engl. Medien häufiger im Fußballkontext. "Das große Aussortieren" macht auch mehr Sinn im Deutschen.
Aber (wie geplant?) triggert das ja die richtigen Leute, um zu kommentieren, wenn es ein wenig verachtenswert übersetzt wird zwinker


Zudem: Googlet man "Bundesliga Mannschaft Entrümpeln", sind die ersten Ergebnisse News zum BVB, HSV, Werder und Köln. Aber ja, wird natürlich völlig neu nur im Zusammenhang mit RB benutzt. Ich find das Wort auch eher etwas flapsig als abwertend.