17.05.2023 - 22:58 | Quelle: dpa/Transfermarkt | Lesedauer: unter 4 Min.
UEFA Champions League
Bernardo Silva
Alleinrekord für Ancelotti 

Silva mit Doppelpack: Man City lässt Real keine Chance – Guardiola mit 100. Sieg ins CL-Finale

Champions League: Manchester City im Finale – Real Madrid geht unter
©IMAGO

Mit einer Machtdemonstration hat der englische Meister Manchester City die „Königlichen“ entthront und das Finale der Champions League erreicht. Die berauschend aufspielende Mannschaft von Trainer Pep Guardiola feierte am Mittwochabend im Rückspiel des Halbfinales einen beeindruckenden 4:0 (2:0)-Sieg gegen einen weitgehend hilflosen Titelverteidiger Real Madrid – der 100. Erfolg für den spanischen Coach in der „Königsklasse“. Es ist erst die zweite Endspielteilnahme von City, 2021 hatte der Klub gegen den FC Chelsea das Finale verloren.



Bernardo Silva (23. und 37. Minute) traf per Doppelpack binnen einer Viertelstunde für den Bezwinger unter anderem von RB Leipzig und des FC Bayern. Tor Nummer drei ging nach korrigierten Angaben der UEFA auf das Konto von Manuel Akanji – zunächst war es als ein Eigentor von Reals Éder Militão (76.) geführt worden. Den Schlusspunkt setzte Julián Álvarez (90.+1). Auf die Frage, ob es eine herbe Klatsche sei, antwortete Madrids deutscher Mittelfeldstar Toni Kroos beim Streamingdienst „DAZN“: „Ja, definitiv.“ Sie hätten das Spiel in den ersten 20, 25 Minuten verloren. Sie seien wie im Hinspiel zu passiv gewesen.


Marktwert
Bernardo Silva
B. Silva Offensives Mittelfeld
70,00 Mio. €


Nach dem 1:1 im Hinspiel in Madrid war damit die City-Revanche für das bittere Aus in der Vorschlussrunde vor einem Jahr gegen den 14-maligen Titelträger perfekt. Manchester trifft angeführt von Kapitän Ilkay Gündogan, der kurz vor Schluss unter großem Applaus ausgewechselt wurde, am 10. Juni in Istanbul auf Inter Mailand, das sich gegen Stadtrivale AC durchgesetzt hatte.



Ob der Verzicht auf Antonio Rüdiger in der Real-Startelf nach dessen starker Vorstellung gegen City-Superstar Erling Haaland im Hinspiel so sinnvoll war, blieb nach dem Eindruck der ersten Minuten zweifelhaft. Real stand unter Dauerdruck – und die norwegische Fußball-Gewalt hatte ihren Anteil daran. Selbst ohne Torerfolg. An der Seitenlinie malträtierte Ancelotti in seinem 191. Champions-League-Spiel als Trainer, mit dem er nun alleiniger Rekordhalter vor Sir Alex Ferguson ist, schon früh sein Kaugummi. Kollege Guardiola fuchtelte und winkte mit den Armen. Ein Duell der Giganten auch am Rand.



25 Heimspiele in Serie kassierte City keine Niederlage mehr in der Champions League. Nicht zu verlieren, würde aber nicht reichen. Ein Sieg musste her. Und so trat der englische Meister auch auf. Guardiola vertraute derselben Startelf wie im Hinspiel. Schnell, beweglich, technisch hoch versiert, garniert mit Wucht und wilder Entschlossenheit – Manchester City führte Real regelrecht vor. 


Mitarbeiter
Pep Guardiola
P. Guardiola Alter: 53
Alle Saisons -
Champions League
Spiele
171
Gewonnen
109
Unentschieden
35
Verloren
27


Nur Keeper Thibaut Courtois hatten es die „Königlichen“ zu verdanken, dass nach nicht mal einer halben Stunde schon alles entschieden war. Der Zwei-Meter-Mann aus Belgien rettete artistisch zweimal gegen Haaland (13./21.). Beim Schuss des völlig ungedeckten und perfekt von Kevin De Bruyne bedienten Silva aus rund zwölf Metern war aber auch Courtois machtlos. Die Abwehr um Militão, der nach seiner Gelbsperre im Hinspiel für Rüdiger in die Anfangsformation gerückt war, ließ sie gewähren.



Wie gefährlich der Titelverteidiger dank individueller Sonderklasse auch in so einer Phase sein kann, zeigte Kroos. In der 35. Minute zog der Ex-Weltmeister ab, weit über 20 Meter vorm Tor. Der Ball klatschte aber nur an die Latte. Auf der Gegenseite landete der Ball wenig später schon wieder im Tor. Diesmal war Gündogan mitbeteiligt, sein Schuss wurde abgewehrt, der Abpraller landete bei Silva. Tor Nummer zwei des 28 Jahre alten Portugiesen.



Zwei Tore musste Real also aufholen, um sich wenigstens in die Verlängerung zu retten. Und Kroos versuchte, seine Mitspieler mitzureißen, ehe Ancelotti ihn 20 Minuten vor dem Ende durchaus überraschend aus dem Spiel nahm. Einen gefährlichen Freistoß von Teamkollege David Alaba lenkte Ederson über die Latte. Real war auf jeden Fall präsenter als in den ersten 45 Minuten. Das reichte aber bei Weitem nicht. 



Vor einem Jahr hatten sie 3:4 in Manchester verloren, das Rückspiel in Madrid mit 3:1 gewonnen und im Finale auch noch den FC Liverpool bezwungen. Es war damals der fünfte Triumph von Kroos, einmal hatte er mit dem FC Bayern die Champions League gewonnen, viermal mit Real. Einen fünften Titel mit den „Königlichen“ wird es in dieser Saison nicht mehr geben. Dafür darf Landsmann Gündogan weiter darauf hoffen, zum ersten Mal den Henkelpott mit City in den Händen zu halten – und das auch noch als Erster dank Kapitänsamt.


Anzeige 
Weitere News

Letzte Beiträge Newsforum

FussballLiebe VfB Stuttgart FussballLiebe 19.05.2023 - 06:34
Zitat von Tre_CooL
Zitat von FussballLiebe

Nur mal so zum Vergleich, Real, nicht gerade die knausrigsten des Weltfußballs, haben im gleichen Zeitraum nur gut die Hälfte ausgegeben.

Nur mal so zum Vergleich könnte man dann vielleicht auch erwähnen, dass bei den Topvereinen nicht nur viel Geld in Ablösesummen fließt, sondern zum Großteil auch in Gehälter. Aber dann käme da wohl leider kein ganz so schönes Verhältnis mehr dabei raus. ;x


Du kannst hier gerne die Zahlen der Gehälter mal zusammenschreiben, falls du dazu irgendwo mehr oder minder "offizielle" Zahlen findest. Ich hatte nicht vor hier eine Doktorarbeit aus einem Forenbeitrag zu machen.
Schatt3n SC Freiburg Schatt3n 18.05.2023 - 18:40
Zitat von BlaueElise
Zitat von Zeven1887

Anders als @BlaueElise das behauptet, sind weder Inter noch 1860 oder City "Plastikvereine" oder wie man auch immer das nennt. Und ich habe auch kein Verständnis für die Respektlosigkeit, die man hier ManCity oder Inter entgegenbringt. Im Fußball geht es heutzutage nicht ohne einen Vereinsbesitzer oder Investoren oder ähnlichem. Zumal ein Vereinsbesitzer im englischen Fußball seit jeher zur dortigen Kultur gehört.

Zum Finale: Da Robin Gosens mein Lieblingsspieler ist, werde ich im Finale eher zu Inter halten. Es ist schon eine atemberaubende Karriere: Mit 18 noch auf dem Dorf mit Freunden Fußballgespielt und jetzt im CL-Finale. grins City ist der Favorit, aber das waren sie 2021 auch. Und wie das Spiel damals ausgegangen ist, dürfte jedem bekannt sein. zwinker


Keiner hat 1860 als Plastikverein bezeichnet. Was City im englischen Fußball gemacht hat, gehört definitiv nicht zur normalen Vereinskultur. Da wurde über eine Milliarde künstlich in einen Verein gepumpt und sich damit ein unfairer Vorteil verschaffen. Für alle anderen Vereine ist das unfassbar ungerecht, deswegen ist es mein gutes Recht solche Vereine als Plastikclubs zu bezeichnen. Für jeden dieser Clubs gibt es ehrliche Clubs die dafür in die 2. Liga müsse . Auch wenn es das Tagesgeschäft im internationalen Fußball ist, muss man es nicht gutheißen.


Plastikvereine sind diese im "klassischen" Sinne eben nicht und warum es dein gutes Recht ist verschiedene Vereine über einen Kamm zu scheren, kann ich nicht nachvollziehen. Fußball ist ungerecht, auch ohne Investoren und ich mag es auch nicht, wenn Milliarden in einen Verein gepumpt werden und man sich dann noch dafür feiert, aber in erster Linie provozierst du hier einfach nur.
Was ist heutzutage noch ein ehrlicher Club? Gibt wohl kaum einen Verein den man noch Verein nennen kann, dem es tatsächlich nur um den Sport geht und der bei der Wahl der Sponsoren, Infrastruktur, Kleidung, Essen etc pp auf Dinge wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder Menschenrechte achtet.
Tre_CooL Tre_CooL 18.05.2023 - 17:51
Zitat von FussballLiebe
Nur mal so zum Vergleich, Real, nicht gerade die knausrigsten des Weltfußballs, haben im gleichen Zeitraum nur gut die Hälfte ausgegeben.

Nur mal so zum Vergleich könnte man dann vielleicht auch erwähnen, dass bei den Topvereinen nicht nur viel Geld in Ablösesummen fließt, sondern zum Großteil auch in Gehälter. Aber dann käme da wohl leider kein ganz so schönes Verhältnis mehr dabei raus. ;x
Bernardo Silva
Manchester City
Bernardo Silva
Geb./Alter:
10.08.1994 (29)
Nat.:  Portugal
Akt. Verein:
Manchester City
Vertrag bis:
30.06.2026
Position:
Offensives Mittelfeld
Marktwert:
70,00 Mio. €
Manchester City
Gesamtmarktwert:
1,32 Mrd. €
Wettbewerb:
Premier League
Tabellenstand:
1.
Kadergröße:
26
Letzter Transfer:
Claudio Echeverri
Real Madrid
Gesamtmarktwert:
1,04 Mrd. €
Wettbewerb:
LaLiga
Tabellenstand:
1.
Kadergröße:
24
Letzter Transfer:
Kepa Arrizabalaga
UEFA Champions League

Halbfinale - Rückspiele   |  Mi., 17.05.2023    | 21:00 Uhr

Hinspiel: 1:1

Halbfinale - Rückspiele
17.05.23
21:00 Uhr