Alles rund um die Regionalliga Südwest

09.08.2018 - 17:08 Uhr
Da mir immer wieder auffiel, dass auch eher allgemeine Fragen in den Vereinsthreads aufkommen, die mit dem jeweiligen Verein nur wenig Berührungspunkte haben, eröffne ich nun diesen Thread, damit all dies künftig hier geklärt werden kann.

•     •     •

"Ma muss uffbasse, dass ma sich in de Hierarchie dort hinstellt, wo owwedrüwwer kenner mehr hinbasst." (Gerd D.)
Zeige Ergebnisse 1-10 von 20.
Zitat von Chris58

Wie ist eigentlich die Abstiegsregelung nachdem ich die Aufstiegsregelung geändert hat? Wieviel Teams steigen ab?

Welche Teams sind eigentlich ähnlich aufgebaut wie Balingen, sprich kein Vollprofitum?


Frage 1 kommt mir irgendwie bekannt vor von dir. Die Abstiegsregelung ist wie jede Saison gut verständlich bei wikipedia dargestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Regionalliga_S%C3%BCdwest_2018/19#Tabelle

Die Plätze 16-18 bedeuten den direkten Abstieg. Die Plätze 14 und 15 können zu Abstiegsplätzen werden

Frage 2: Pirmasens dürfte weiterhin nicht wie ein Profiteam arbeiten, d.h. nur 1x täglich Training. Falls es jemand ergänzen kann, möge er dies gern tun.

•     •     •

"Ma muss uffbasse, dass ma sich in de Hierarchie dort hinstellt, wo owwedrüwwer kenner mehr hinbasst." (Gerd D.)

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Saar-Teufel am 09.08.2018 um 17:14 Uhr bearbeitet
Die Vorrunde in der RL Südwest ist abgeschlossen und deshalb möchte ich wieder mal einen Blick auf die aktuellen Zuschauerzahlen werfen. In den Klammern ist der sportliche Tabellenplatz der Mannschaften angegeben:

01. (06) Kickers Offenbach: 5.504
02. (01) SV Waldhof Mannheim: 4.776
03. (04) 1. FC Saarbrücken: 3.030
04. (05) FC 08 Homburg: 2.562
05. (03) SSV Ulm 1846: 2.011
06. (09) TSG Balingen: 1.582
07. (02) TSV Steinbach Haiger: 1.319
08. (11) FSV Frankfurt: 1.251
09. (13) Wormatia Worms: 1.228
10. (18) Eintracht Stadtallendorf: 1.134
11. (12) FK Pirmasens: 1.066
12. (16) SC Hessen Dreieich: 1.008
13. (10) SV Elversberg: 915
14. (15) FSV Mainz 05 II: 699
15. (14) VfB Stuttgart II: 529
16. (17) FC Astoria Walldorf: 504
17. (07) SC Freiburg II: 400
18. (08) TSG Hoffenheim II: 307

Schnitt: 1.637
Letzte Saison: 1706
Rekord (2016/2017): 1.767
N-Rekord: (2012/2013): 939

Im bundesweiten Vergleich:

01. RL Südwest: 1.637
02. RL West: 1.607
03. RL Nordost: 1.273
04. RL Nord: 646
05. RL Bayern: 618

Wie positiv sich Traditionsvereine in einer Liga bemerkbar machen, zeigt ein Blick auf die OL Baden-Württemberg. Die Stuttgarter Kickers (2.428) und der SSV Reutlingen (1.155) sorgen mit ihren Anhängern dafür, dass diese Liga 611 Besucher pro Partie vorweisen kann und somit nur knapp hinter der eine Klasse höheren RL Bayern liegt.

Die best besuchten Partien der Vorrunde (TOP 20):

FC 08 Homburg - 1. FC Saarbrücken: 9.026
SV Waldhof Mannheim - Kickers Offenbach: 9.000
Kickers Offenbach - FSV Frankfurt: 6.698
Kickers Offenbach - SV Elversberg: 6.664
Kickers Offenbach - 1. FC Saarbrücken: 6.523
Kickers Offenbach - TSG Balingen: 5.273
Kickers Offenbach - FSV Mainz 05 II: 5.173
SV Waldhof Mannheim - FC 08 Homburg: 5.083
SV Waldhof Mannheim - FC Astoria Walldorf: 4.892
Kickers Offenbach - TSV Steinbach Haiger: 4.768
Kickers Offenbach - TSG 1899 Hoffenheim II: 4.524
SV Waldhof Mannheim - TSG Balingen: 4.486
Kickers Offenbach - VfR Wormatia Worms: 4.411
SV Waldhof Mannheim - Eintracht Stadtallendorf: 4.291
SV Waldhof Mannheim - SSV Ulm 1846: 3.941
1. FC Saarbrücken - FSV Frankfurt: 3.913
SSV Ulm 1846 - VfB Stuttgart II: 3.550
SV Waldhof Mannheim - SC Freiburg II: 3.519
1. FC Saarbrücken - SV Waldhof Mannheim: 3.500
1. FC Saarbrücken - SV Elversberg: 3.203
VfR Wormatia Worms - SV Waldhof Mannheim: 3.203

•     •     •

TSV 1860 München: DM: 1966
Pokalsieger: 1942,1964,1996 (HP), 2020 (LP)
1. FC Magdeburg: EP-Sieger: 08. Mai 1974
DDR-Meister: 1972,1974,1975
Pokalsieger: 7x, LP-Sieger: 11x, Drittligameister: 2018, 2022

Dieser Beitrag wurde zuletzt von ScottishLion am 13.11.2018 um 08:31 Uhr bearbeitet
Die Zuschauertabelle der RL Südwest, dürfte den meisten von Euch bekannt sein. Und das da die üblichen "Verdächtigen" ganz weit vorne platziert sind, wird niemanden überraschen. Doch wie haben die Vereine der RL Südwest im bundesweiten Vergleich abgeschnitten? Dazu habe ich die Zahlen aller fünf Regionalligen zusammengeführt. Die Klubs aus der RL SW habe ich blau markiert. In den Klammern ist jeweils die sportliche Platzierung in der betreffenden Liga angegeben. Ausgangsbasis für meine Tabelle sind die Zahlen von weltfussball.de.

Zuschauerzahlen sämtlicher Regionalligisten in der Sasion 2018/2019:

01. (08) Rot-Weiss Essen: 7.259 (W)
02. (01) SV Waldhof Mannheim: 6.509 (SW)*****
03. (05) Kickers Offenbach: 5.412 (SW)
04. (06) Alemannia Aachen: 5.194 (W)
05. (01) Chemnitzer FC: 4.885 (NO)*****
06. (05) FC Rot-Weiß Erfurt: 3.870 (NO)
07. (06) 1. FC Lokomotive Leipzig: 3.051 (NO)
08. (02) 1. FC Saarbrücken: 2.705 (SW)
09. (02) Rot-Weiß Oberhausen: 2.681 (W)
10. (10) Wuppertaler SV: 2.337 (W)

11. (02) VfB Lübeck: 2.152 (N)
12. (03) FC 08 Homburg: 1.918 (SW)
13. (06) SSV Ulm 1846: 1.755 (SW)
14. (07) SV Babelsberg 03: 1.729 (NO)
15. (11) TSG Balingen: 1.578 (SW)
16. (09) VfB Oldenburg: 1.408 (N)
17. (01) Viktoria Köln: 1.349 (W)*****
18. (12) FSV Frankfurt: 1.341 (SW)
19. (08) TSV Steinbach-Haiger: 1.220 (SW)
20. (10) SV Viktoria Aschaffenburg: 1.210 (B)

21. (04) SV 07 Elversberg: 1.126 (SW)
22. (04) 1. FC Schweinfurt 05: 1.105 (B)
23. (16) Wormatia Worms: 1.104 (SW)
24. (03) SV Rödinghausen 1.047 (W)
25. (03) Wacker Nordhausen: 1.011 (NO)
26. (06) FC Memmingen: 1.009 (B)
27. (13) SV Lippstadt 08: 943 (W)
28. (02) VfB Eichstätt: 934 (B)
29. (03) Wacker Burghausen: 911 (B)
30. (07) SC Verl: 900 (W)

31. (17) TSV Eintracht Stadtallendorf: 875 (SW)*
32. (04) SC Weiche Flensburg 08: 865 (N)
33. (09) FK Pirmasens: 864 (SW)
34. (12) SV Schalding-Heining: 833 (B)
35. (11) SG Wattenscheid 09: 811 (W)
36. (05) Borussia Dortmund II: 792 (W)
37. (19) SC Hessen Dreieich: 790 (SW)*
38. (05) SV Drochtersen/Assel: 765 (N)
39. (01) FC Bayern München II: 748 (B)*****
40. (16) SV 19 Straelen: 722 (W)

41. (14) Bonner SC: 721 (W)
42. (08) TSV Buchbach: 712 (B)
43. (09) SpVgg Oberfranken Bayreuth: 689 (B)
44. (14) 1. FSV Mainz 05 II: 683 (SW)
45. (17) SC Wiedenbrück: 669 (W)*
46. (15) 1. FC Kaan-Marienborn: 655 (W)*
47. (12) BFC Dynamo: 635 (NO)
48. (12) SSV Jeddeloh: 629 (N)
49. (10) ZFC Meuslewitz: 627 (NO)
50. (09) VfB Auerbach: 601 (NO)

51. (09) 1. FC Köln II: 573 (W)
52. (18) FSV Budissa Bautzen: 566 (NO)*
53. (15) Lüneberger SK Hansa: 549 (N)
54. (11) TSV Havelse: 547 (N)
55. (13) FC Astoria Walldorf: 522 (SW)
56. (06) Hannover 96 II: 516 (N)
57. (17) VfL Oldenburg: 514 (N)*
58. (08) VfB Germania Halberstadt: 513 (NO)
59. (11) FC Viktoria 1899 Berlin: 503 (NO)
60. (13) FSV Union Fürstenwalde: 484 (NO)

61. (01) Hertha BSC II: 483 (NO)
62. (03) SV Werder Bremen II: 477 (N)
63. (04) Borussia Mönchengladbach II: 469 (W)
64. (13) Eintracht Norderstedt: 466 (N)
65. (02) Berliner AK 07: 455 (NO)
66. (17) FC Pipinsried: 445 (B)*
67. (16) Bischofswerdaer FV 08: 442 (NO)
68. (10) Holstein Kiel II: 419 (N)
69. (15) VfB Stuttgart II: 417 (SW)*
70. (01) VfL Wolfsburg II: 403 (N)

71. (17) FSV Optik Rathenow: 400 (NO)
72. (15) TSV 1860 Rosenheim: 395 (B)
73. (12) Fortuna Düsseldorf II: 392 (W)
74. (18) TV Herkenrath: 391 (W)*
75. (07) FV Illertissen: 372 (B)
76. (07) SC Freiburg II: 359 (SW)
77. (16) SV Heimstetten: 338 (B)
78. (07) Hamburger SV II: 329 (N)
79. (08) Schwarz-Weiß Rehden (N)
80. (13) FC Augsburg II: 328 (B)

81. (15) FC Oberlausitz Neugersdorf: 324 (NO)**
82. (14) VSG Altglienicke: 311 (NO)
83. (10) TSG 1899 Hoffenheim II 293 (SW)
84. (11) VfR Garching: 274 (B)
85. (18) FC Ingolstadt 04 II: 274 (B)**
86. (16) 1. FC Germania Egestorf/Langreder: 249 (N)*
87. (18) Lupo-Martini Wolfsburg: 224 (N)*
88. (05) 1. FC Nürnberg II: 216 (B)
89. (18) FC St. Pauli II: 206 (N)
90. (14) SpVgg Greuther Fürth II: 188 (B)

* = Absteiger in die Oberliga
**= Freiwilliger Rückzug aus der Regionalliga oder Zwangsabstieg
***** = Aufsteiger in die Dritte LIga

Vergleich der einzelnen Regionalligen:

01. RL West: 1.642
02. RL Südwest: 1.637
03. RL Nordost: 1.161
04. RL Nord: 613
05. RL Bayern: 612

Interessant: Die Oberliga Baden-Württemberg kam als bestbesuchte fünfte Liga in Deutschland in der abgelaufenen Spielzeit auf einen Schnitt von 621 Besuchern pro Heimspiel. Da die Zweitvertretung meiner Löwen in der Bayernliga Süd spielt, habe ich auch noch die Zuschauerzahlen der deutschen Oberligen in einer Tabelle zusammengeführt. Diese habe ich im Statistik-Thread (#50) im Löwenforum veröffentlicht.

@Sciller: "Deine" NSU ist natürlich auch mit dabei. zwinker

•     •     •

TSV 1860 München: DM: 1966
Pokalsieger: 1942,1964,1996 (HP), 2020 (LP)
1. FC Magdeburg: EP-Sieger: 08. Mai 1974
DDR-Meister: 1972,1974,1975
Pokalsieger: 7x, LP-Sieger: 11x, Drittligameister: 2018, 2022
Die Zuschauertabelle der RL Südwest, dürfte den meisten von Euch bekannt sein. Und das da die üblichen "Verdächtigen" ganz weit vorne platziert sind, fällt unter die Kategorie: "Und ewig grüßte das Murmeltier". Aber wie haben die Vereine der RL Südwest im bundesweiten Vergleich abgeschnitten? Dazu habe ich die Zahlen aller fünf Regionalligen bis zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs wegen dem Corona-Lockdown zusammengeführt. Die Klubs aus der RL SW habe ich blau markiert. In den Klammern ist die Platzierung aus meiner Auswertung für die Spielzeit 2018/19 angegeben. Basis für diese Rangliste sind die Zahlen von www.transfermarkt.de.

Zuschauerzahlen aller Regionalligisten in der Saison 2019/20:

01. (01) Rot-Weiss Essen: 10.938 (W)
02. (---) FC Energie Cottbus: 6.220 (NO)
03. (03) Kickers Offenbach: 5.622 (SW)
04. (04) Alemannia Aachen: 5.250 (W)
05. (06) Rot-Weiß Erfurt: 3.604 (NO)*
06. (07) 1. FC Lokomotive Leipzig: 3.225 (NO)***
07. (08) 1. FC Saarbrücken: 3.192 (SW)
08. (---) BSG Chemie Leipzig: 3.113 (NO)
09. (11) VfB Lübeck: 2.947 (N)*****
10. (09) Rot-Weiß Oberhausen: 2.923 (W)

11. (---) VfR Aalen: 2.225 (SW)
12. (10) Wuppertaler SV: 2.147 (W)
13. (14) SV Babelsberg 03: 2.042 (NO)
14. (---) FC Gießen: 1.740 (SW)
15. (21) SV 07 Elversberg: 1.678 (SW)
16. (---) SC Fortuna Köln: 1.667 (W)
17. (18) FSV Frankfurt: 1.657 (SW)
18. (22) 1. FC Schweinfurt 05: 1.437 (B)
19. (19) TSV Steinbach Haiger: 1.434 (SW)
20. (16) VfB Oldenburg: 1.364 (N)

21. (13) SSV Ulm 1846: 1.324 (SW)
22. (---) Bahlinger SC: 1.320 (SW)
23. (---) Heider SV: 1.242 (N)
24. (12) FC 08 Homburg: 1.223 (SW)
25. (20) Viktoria Aschaffenburg: 1.218 (B)
26. (---) Altona 93: 1.212 (N)
27. (24) SV Rödinghausen: 1.130 (W)
28. (36) Borussia Dortmund II: 1.101 (W)
29. (30) SC Verl: 1.062 (W)*****
30. (47) BFC Dynamo: 1.034 (NO)

31. (25) FSV Wacker Nordhausen: 1.032 (NO)*
32. (---) Sportfreunde Lotte: 1.016 (W)
33. (---) VfB Homberg: 958 (W)
34. (15) TSG Balingen: 950 (SW)
35. (26) FC Memmingen: 942 (B)
36. (34) SV Schalding-Heining: 917 (B)
37. (32) SC Weiche Flensburg 08: 911 (N)
38. (43) SpVgg Bayreuth: 910 (B)
39. (33) FK Pirmasens: 879 (SW)
40. (---) TuS Haltern: 881 (W)

41. (---) TSV Aubstadt: 850 (B)
42. (42) TSV Buchbach: 815 (B)
43. (27) SV Lippstadt 08: 808 (W)
44. (35) SG Wattenscheid 09: 796 (W)*
45. (41) Bonner SC: 772 (W)
46. (38) SV Drochtersen/Assel: 757 (N)
47. (29) SV Wacker Burghausen: 749 (B)
48. (53) Lüneburger SK Hansa: 741 (N)
49. (61) Hertha BSC II: 723 (NO)
50. (---) SV Lichtenberg 47: 716 (NO)

51. (64) Eintracht Norderstedt: 706 (N)
52. (54) TSV Havelse: 678 (N)
53. (50) VfB Auerbach: 666 (NO)
54. (49) ZFC Meuslewitz: 654 (NO)
55. (28) VfB Eichstätt: 626 (B)
56. (---) FC Bayern Alzenau: 624 (SW)
57. (55)FC-Astoria Walldorf: 613 (SW)
58. (60) FSV Union Fürstenwalde: 611 (NO)
59. (44) 1. FSV Mainz 05 II: 590 (SW)
60. (51) 1. FC Köln II: 563 (W)

61. (59) FC Viktoria 1899 Berlin: 562 (NO)
62. (---) FC Schalke 04 II: 529 (W)
63. (---) SV Bergisch Gladbach 09: 525 (W)
64. (48) SSV Jeddeloh II: 515 (N)
65. (76) SC Freiburg II: 507 (SW)
66. (63) Borussia Mönchengladbach II: 502 (W)
67. (65) Berliner AK 07: 493 (NO)
68. (70) VfL Wolfsburg II: 473 (N)
69. (---) Türkgücü München: 461 (B)*****
70. (56) Hannover 96 II: 459 (N)

71. (---) HSC Hannover: 449 (N)
72. (75) FV Illertissen: 447 (B)
73. (71) FSV Optik Rathenow: 445 (NO)
74. (58) VfB Germania Halberstadt: 442 (NO)
75. (---) TuS Rot Weiß Koblenz: 407 (SW)
76. (82) VSG Altglienicke: 406 (NO)
77. (78) Hamburger SV II: 404 (N)
78. (80) FC Augsburg II: 391 (B)
79 (73) Fortuna Düsseldorf II: 368 (W)
80. (84) VfR Garching: 363 (B)

81. (62) SV Werder Bremen II: 363 (N)
82. (72) TSV 1860 Rosenheim: 358 (B)
83. (---) TSV Rain/Lech: 353 (B)
84. (67) Bischofswerdaer FC 08: 352 (NO)
85. (79) BSV Schwarz-Weiß Rehden: 340 (N)
86. (83) TSG Hoffenheim II: 331 (SW)
87. (68) Holstein Kiel II: 308 (N)
88. (77) SV Heimstetten: 240 (B)
89 (89) FC St. Pauli II: 204 (N)
90. (88) 1. FC Nürnberg II: 203 (B)
91. (90) SpVgg Greuther Fürth II: 167 (B)

* = Absteiger in die Oberliga
*** = in der Relegation gescheitert
***** = Aufsteiger in die Dritte Liga

Vergleich der einzelnen Regionalligen:

01. (01) RL West: 1.818
02. (03) RL Nordost: 1.468
03. (02) RL Südwest: 1.443
04. (04) RL Nord: 782
05. (05) RL Bayern: 631

Auch in diesem Jahr möchte ich bei der Gelegenheit noch einen kurzen Blick auf die OL Baden-Württemberg werfen. Der Schnitt in dieser Spielklasse betrug in der abgelaufenen Saison 619. Und auch 2019/20 ist dieser für eine fünfte Liga herausragende Wert (Höchstwert aller Oberligen), natürlich auf die Zugkraft der Stuttgarter Kickers zurückzuführen. Zu den Heimbegegnungen des ehemaligen Bundesligisten strömten trotz des erneut verpassten Aufstiegs in die RL Südwest 2.680 Besucher. Damit können die Kickers bundesweit auf die elftmeisten Zuschauer aller Amateurvereine verweisen.

Die fünf Neuzugänge für die kommendes Spielzeit in der RL SW kamen 2019/20 auf folgende Besucherzahlen:

SG Sonnenhof Großaspach (Dritte Liga): 2.305
KSV Hessen Kassel (Hessenliga): 1.405
Eintracht Stadtallendorf (Hessenliga): 609
VfB Stuttgart II (OL Baden Württemberg): 419
TSV Schott Mainz (OL Rheinland Pfalz/Saar): 266

Noch eine kleine Abschlussbemerkung:

Gestern ist die Nordost-Staffel als erste der fünf Regionalligen in die neue Saison gestartet. Und bei einigen Partien waren Zuschauer erlaubt. Die meisten wurden mit 1.895 für die Begegnung zwischen dem Drittligaabsteiger CZ Jena und dem SV Babelsberg 03 zugelassen. Beim Duell zwischen dem Chemnitzer FC und Babelsberg waren 687 und in Cottbus, beim früheren Bundesligisten, 783 gegen Lichtenberg vor Ort. Vor und nach dem Testspiel meiner Löwen gegen Bayreuth (das ohne Zuschauer stattfinden musste), habe ich mich ein bisschen durch die angebotenen MDR-Livestreams durchgeklickt. Und selbst mit deutlich reduzierter Zuschauerzahl war das ein ganz anderes Feeling als bei den ganzen tristen Geisterspielen. Welchen "Höllenlärm" gestern gerade mal 1.000 Chemiker gegen Dynamo Berlin veranstaltet haben, könnt Ihr Euch in diesem knapp zweiminütigen Youtube-Video anhören: Vier Tore und eine Rote bei Chemie gegen BFC | MDR.

Mein Fußballherz blutet wenn ich mir vorstelle, dass wir wohl noch über einen längeren Zeitraum auf volle Stadien verzichten müssen. Aber natürlich hat die Sicherheit der Bevölkerung Vorrang vor unser aller Lieblingssport. Die aktuelle Situation zeigt für mich aber auch: Fußball ohne Fans kann auf Dauer - unabhängig von der finanziellen Komponente - alleine schon aus emotionalen Gründen nicht funktionieren.

•     •     •

TSV 1860 München: DM: 1966
Pokalsieger: 1942,1964,1996 (HP), 2020 (LP)
1. FC Magdeburg: EP-Sieger: 08. Mai 1974
DDR-Meister: 1972,1974,1975
Pokalsieger: 7x, LP-Sieger: 11x, Drittligameister: 2018, 2022
Zitat von ScottishLion
Die Zuschauertabelle der RL Südwest, dürfte den meisten von Euch bekannt sein. Und das da die üblichen "Verdächtigen" ganz weit vorne platziert sind, fällt unter die Kategorie: "Und ewig grüßte das Murmeltier". Aber wie haben die Vereine der RL Südwest im bundesweiten Vergleich abgeschnitten? Dazu habe ich die Zahlen aller fünf Regionalligen bis zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs wegen dem Corona-Lockdown zusammengeführt. Die Klubs aus der RL SW habe ich blau markiert. In den Klammern ist die Platzierung aus meiner Auswertung für die Spielzeit 2018/19 angegeben. Basis für diese Rangliste sind die Zahlen vona target="_blank" rel="noreferrer noopener"www.transfermarkt.de.

Zuschauerzahlen aller Regionalligisten in der Saison 2019/20:

01. (01) Rot-Weiss Essen: 10.938 (W)
02. (---) FC Energie Cottbus: 6.220 (NO)
03. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(03) Kickers Offenbach: 5.622 (SW)
04. (04) Alemannia Aachen: 5.250 (W)
05. (06) Rot-Weiß Erfurt: 3.604 (NO)*
06. (07) 1. FC Lokomotive Leipzig: 3.225 (NO)***
07. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(08) 1. FC Saarbrücken: 3.192 (SW)
08. (---) BSG Chemie Leipzig: 3.113 (NO)
09. (11) VfB Lübeck: 2.947 (N)*****
10. (09) Rot-Weiß Oberhausen: 2.923 (W)

11. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(---) VfR Aalen: 2.225 (SW)
12. (10) Wuppertaler SV: 2.147 (W)
13. (14) SV Babelsberg 03: 2.042 (NO)
14. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(---) FC Gießen: 1.740 (SW)
15. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(21) SV 07 Elversberg: 1.678 (SW)
16. (---) SC Fortuna Köln: 1.667 (W)
17. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(18) FSV Frankfurt: 1.657 (SW)
18. (22) 1. FC Schweinfurt 05: 1.437 (B)
19. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(19) TSV Steinbach Haiger: 1.434 (SW)
20. (16) VfB Oldenburg: 1.364 (N)

21. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(13) SSV Ulm 1846: 1.324 (SW)
22. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(---) Bahlinger SC: 1.320 (SW)
23. (---) Heider SV: 1.242 (N)
24. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(12) FC 08 Homburg: 1.223 (SW)
25. (20) Viktoria Aschaffenburg: 1.218 (B)
26. (---) Altona 93: 1.212 (N)
27. (24) SV Rödinghausen: 1.130 (W)
28. (36) Borussia Dortmund II: 1.101 (W)
29. (30) SC Verl: 1.062 (W)*****
30. (47) BFC Dynamo: 1.034 (NO)

31. (25) FSV Wacker Nordhausen: 1.032 (NO)*
32. (---) Sportfreunde Lotte: 1.016 (W)
33. (---) VfB Homberg: 958 (W)
34. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(15) TSG Balingen: 950 (SW)
35. (26) FC Memmingen: 942 (B)
36. (34) SV Schalding-Heining: 917 (B)
37. (32) SC Weiche Flensburg 08: 911 (N)
38. (43) SpVgg Bayreuth: 910 (B)
39. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(33) FK Pirmasens: 879 (SW)
40. (---) TuS Haltern: 881 (W)

41. (---) TSV Aubstadt: 850 (B)
42. (42) TSV Buchbach: 815 (B)
43. (27) SV Lippstadt 08: 808 (W)
44. (35) SG Wattenscheid 09: 796 (W)*
45. (41) Bonner SC: 772 (W)
46. (38) SV Drochtersen/Assel: 757 (N)
47. (29) SV Wacker Burghausen: 749 (B)
48. (53) Lüneburger SK Hansa: 741 (N)
49. (61) Hertha BSC II: 723 (NO)
50. (---) SV Lichtenberg 47: 716 (NO)

51. (64) Eintracht Norderstedt: 706 (N)
52. (54) TSV Havelse: 678 (N)
53. (50) VfB Auerbach: 666 (NO)
54. (49) ZFC Meuslewitz: 654 (NO)
55. (28) VfB Eichstätt: 626 (B)
56. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(---) FC Bayern Alzenau: 624 (SW)
57. a target="_blank" rel="noreferrer noopener" (55)FC-Astoria Walldorf: 613 (SW)
58. (60) FSV Union Fürstenwalde: 611 (NO)
59. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(44) 1. FSV Mainz 05 II: 590 (SW)
60. (51) 1. FC Köln II: 563 (W)

61. (59) FC Viktoria 1899 Berlin: 562 (NO)
62. (---) FC Schalke 04 II: 529 (W)
63. (---) SV Bergisch Gladbach 09: 525 (W)
64. (48) SSV Jeddeloh II: 515 (N)
65. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(76) SC Freiburg II: 507 (SW)
66. (63) Borussia Mönchengladbach II: 502 (W)
67. (65) Berliner AK 07: 493 (NO)
68. (70) VfL Wolfsburg II: 473 (N)
69. (---) Türkgücü München: 461 (B)*****
70. (56) Hannover 96 II: 459 (N)

71. (---) HSC Hannover: 449 (N)
72. (75) FV Illertissen: 447 (B)
73. (71) FSV Optik Rathenow: 445 (NO)
74. (58) VfB Germania Halberstadt: 442 (NO)
75. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(---) TuS Rot Weiß Koblenz: 407 (SW)
76. (82) VSG Altglienicke: 406 (NO)
77. (78) Hamburger SV II: 404 (N)
78. (80) FC Augsburg II: 391 (B)
79 (73) Fortuna Düsseldorf II: 368 (W)
80. (84) VfR Garching: 363 (B)

81. (62) SV Werder Bremen II: 363 (N)
82. (72) TSV 1860 Rosenheim: 358 (B)
83. (---) TSV Rain/Lech: 353 (B)
84. (67) Bischofswerdaer FC 08: 352 (NO)
85. (79) BSV Schwarz-Weiß Rehden: 340 (N)
86. a target="_blank" rel="noreferrer noopener"(83) TSG Hoffenheim II: 331 (SW)
87. (68) Holstein Kiel II: 308 (N)
88. (77) SV Heimstetten: 240 (B)
89 (89) FC St. Pauli II: 204 (N)
90. (88) 1. FC Nürnberg II: 203 (B)
91. (90) SpVgg Greuther Fürth II: 167 (B)

* = Absteiger in die Oberliga
*** = in der Relegation gescheitert
***** = Aufsteiger in die Dritte Liga

Vergleich der einzelnen Regionalligen:

01. (01) RL West: 1.818
02. (03) RL Nordost: 1.468
03. (02) RL Südwest: 1.443
04. (04) RL Nord: 782
05. (05) RL Bayern: 631

Auch in diesem Jahr möchte ich bei der Gelegenheit noch einen kurzen Blick auf die OL Baden-Württemberg werfen. Der Schnitt in dieser Spielklasse betrug in der abgelaufenen Saison 619. Und auch 2019/20 ist dieser für eine fünfte Liga herausragende Wert (Höchstwert aller Oberligen), natürlich auf die Zugkraft der Stuttgarter Kickers zurückzuführen. Zu den Heimbegegnungen des ehemaligen Bundesligisten strömten trotz des erneut verpassten Aufstiegs in die RL Südwest 2.680 Besucher. Damit können die Kickers bundesweit auf die elftmeisten Zuschauer aller Amateurvereine verweisen.

Die fünf Neuzugänge für die kommendes Spielzeit in der RL SW kamen 2019/20 auf folgende Besucherzahlen:

SG Sonnenhof Großaspach (Dritte Liga): 2.305
KSV Hessen Kassel (Hessenliga): 1.405
Eintracht Stadtallendorf (Hessenliga): 609
VfB Stuttgart II (OL Baden Württemberg): 419
TSV Schott Mainz (OL Rheinland Pfalz/Saar): 266

Noch eine kleine Abschlussbemerkung:

Gestern ist die Nordost-Staffel als erste der fünf Regionalligen in die neue Saison gestartet. Und bei einigen Partien waren Zuschauer erlaubt. Die meisten wurden mit 1.895 für die Begegnung zwischen dem Drittligaabsteiger CZ Jena und dem SV Babelsberg 03 zugelassen. Beim Duell zwischen dem Chemnitzer FC und Babelsberg waren 687 und in Cottbus, beim früheren Bundesligisten, 783 gegen Lichtenberg vor Ort. Vor und nach dem Testspiel meiner Löwen gegen Bayreuth (das ohne Zuschauer stattfinden musste), habe ich mich ein bisschen durch die angebotenen MDR-Livestreams durchgeklickt. Und selbst mit deutlich reduzierter Zuschauerzahl war das ein ganz anderes Feeling als bei den ganzen tristen Geisterspielen. Welchen "Höllenlärm" gestern gerade mal 1.000 Chemiker gegen Dynamo Berlin veranstaltet haben, könnt Ihr Euch in diesem knapp zweiminütigen Youtube-Video anhören: Vier Tore und eine Rote bei Chemie gegen BFC | MDR.

Mein Fußballherz blutet wenn ich mir vorstelle, dass wir wohl noch über einen längeren Zeitraum auf volle Stadien verzichten müssen. Aber natürlich hat die Sicherheit der Bevölkerung Vorrang vor unser aller Lieblingssport. Die aktuelle Situation zeigt für mich aber auch: Fußball ohne Fans kann auf Dauer - unabhängig von der finanziellen Komponente - alleine schon aus emotionalen Gründen nicht funktionieren.


Ich verstehe immer noch nicht weshalb Bayern eine eigene Regionalliga bekommt nur weil es der Mitgliedstärkste Verband ist. In der Liga tummeln sich hauptsächlich irgendwelche Dörfer. Die Zuschauerzahlen zeigen es doch. Dort gibt es Vereine die trainieren 2-3 mal die Woche. So viel trainiert man bei uns im Dorf in der Bezirksliga. Man muss irgendwie auf 4 Regionalligen reduzieren, dann wäre die Aufstiegsregelung auch kein Problem.
Letzte Runde wurde die Regionalliga SW aufgestockt durch die Oberligameister.
Absteiger hat es keine gegeben.
Somit findet in diesem Jahr eine Mammutrunde statt, die nur Geld verbrennt, aber keine Einnahmen bringen.
Diese Runde wollen Mannschaften aus der OL wieder aufsteigen ohne zu spielen.
Was ist Fair Play?
Fair ist, wenn man geht und die Tabelle der Regionalliga wieder ins richtige Licht stellt.
Das heißt: Dass so viele Mannschaften wieder absteigen damit die Anzahl auf den alten Stand korrigiert ist.
Mannschaften aus der OL aufsteigen zu lassen ohne dass gespielt wurde, ist das Unsportlichste was es geben
kann.
Schaut man mal was für Unkosten die Mannschaften in der RL haben, das ist schon enorm.
Mannschaften der Regionalliga als Profis einzustufen nur dass man spielen kann, ist eine große Frechheit.
Es wäre schön, wenn man es schaffen würde, die Regeln in allen RL zu vereinen und nicht jeder Verband macht was er will oder für richtig hält.
Denn das Ziel für alle ist das gleiche: Aufstieg in die 3, Liga.
Eine Reform der RL auf 4 Ligen wäre der richtige Weg.
Alle 2. Mannschaften der Bundesliga Vereine raus die dann eine eigene Liga spielen, würde Sinn machen.
Denn diese Mannschaften können höchstens nur 3. Liga spielen. da sie nicht weiter aufsteigen können.
So hätte man das Problem in der RL gelöst.
Nur über eine gemeinsame Zusammenarbeit der RL Verbände allgemein ist es möglich, eine faire und interessante Spielrunde wieder her zustellen.
Gleichviel Aufsteiger und Absteiger je Verband.
Und das muss das Ziel aller Verbände sein.
Spannung und faire Spiele bringen dann auch mehr Zuschauer in die Stadien.
Wie sagt Hanno Balitsch mal im Fernsehen: Die dritte Liga ist eine Drecksliga



Zitat von Chris58
Zitat von Sciller

Quelle: fupa.net
Offener Brief der Regionalligisten

Regionalliga Südwest +++ Unstimmigkeiten bezüglich der Auf-/ Abstiegsregelung

Ein Großteil der Südwest-Regionalligisten hat sich im Namen ihres Ligasprechers Rafael Kowolik an die Regionalliga Südwest GbR sowie die drei Oberligen aus Hessen, Rheinland-Pfalz/Saar und Baden-Württemberg gewandt. Folgend der offene Brief.


Das die möglichen RL Absteiger jetzt wieder versuchen ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen ist ja verständlich und auch die Gründe kann ich nachvollziehen aber wieso ist hier kein Lösungsvorschlag dabei ? Die Oberliga Teams können doch umgekehrt auch nichts dafür das abgebrochen wird und Viktoria Berlin mit 11 Siegen aus 11 spielen hätte es ebenfalls nicht verdient ?

Ich könnte mir folgendes vorstellen.
6 Oberliga Aufsteiger, 2 RL Absteiger macht nächste Saison 26 Mannschaften. Die Staffel wird in 2x 13er Staffeln aufgeteilt, da wir nicht wissen wie die nächste corona Saison aussehen wird hat man somit lediglich 24 Spiele.
Die jeweiligen Staffel Meister spielen den Aufstieg in hin und Rückspiel aus. Es steigen jeweils 2 Mannschaften direkt ab und die drittletzten der Staffel spielen im hin und Rückspiel einen weiteren Absteiger aus somit hat man in der Saison drauf wieder die normale Anzahl an Teams wenn ich richtig gerechnet habe. Falls jemand aus der 3 Liga in die Südwest absteigt wird in der Saison darauf einer mehr absteigen.
Zitat von Killi22
Die U 23 Mannschaften werten die Liga auf, das ist richtig.
Aber sie vermasseln manchen Mannschaften den Aufstieg oder den Klassenerhalt.
Dass viele Mannschaften Spieler von den U 23 Mannschaften verpflichten, liegt daran, dass viele Spieler
den Sprung in den Profikader nicht schaffen. Auch weil jedes Jahr neue Spieler aus der U 19 nachrücken.
Das ganze Spiel beobachte ich zum Beispiel beim SC Freiburg.
Profitieren tun meistens davon die umliegenden Mannschaften.
Vor Jahren hatte schon mal der DFB alle Bundesliga Mannschaften verpflichtet eine U23 Mannschaft zu unterhalten. Hat auch funktioniert.
Aber weil der Druck in den Vereinen immer teure Spieler zu verpflichten da war, haben viele Vereine die U23
wieder aufgelöst.
Und so braucht man sich nicht wundern, wenn kein Nachwuchs hinter her kommt.
Würden alle Vereine eine U 23 haben, könnten diese das Vorspiel der ersten Mannschaft betreiben.
Vorteil: Spieler aus der Reha bekämen wieder Spielzeit und die Mannschaften würden in den anderen Ligen
keinen Schaden anrichten.
Und man hätte die Regionalliga reformiert auf 4 Ligen.
Finanzielle Verluste haben alle Vereine. Aber die Verluste in einem Verein der regelmäßig spielt sind größer als der nicht spielt. Und das betrifft alle Ligen von oben bis in die unterste.
Es kann nicht sein, dass Vereine wie Freiberg, Stuttgarter Kickers in der Pandemiezeit trainieren durften, das in der Oberliga und Vereine wie Bahlingen z. B. nicht trainieren durften.
Soviel zu den Unterschieden in den Verbänden.
Deshalb wäre es wichtig, dass sich die Verbände in ihren Staffeln Bundesweit einheitliche Regeln haben.
Dann wäre manches Chaos vermieden.

Zitat von Chris58

Zitat von Killi22

Letzte Runde wurde die Regionalliga SW aufgestockt durch die Oberligameister.
Absteiger hat es keine gegeben.
Somit findet in diesem Jahr eine Mammutrunde statt, die nur Geld verbrennt, aber keine Einnahmen bringen.
Diese Runde wollen Mannschaften aus der OL wieder aufsteigen ohne zu spielen.
Was ist Fair Play?
Fair ist, wenn man geht und die Tabelle der Regionalliga wieder ins richtige Licht stellt.
Das heißt: Dass so viele Mannschaften wieder absteigen damit die Anzahl auf den alten Stand korrigiert ist.
Mannschaften aus der OL aufsteigen zu lassen ohne dass gespielt wurde, ist das Unsportlichste was es geben
kann.
Schaut man mal was für Unkosten die Mannschaften in der RL haben, das ist schon enorm.
Mannschaften der Regionalliga als Profis einzustufen nur dass man spielen kann, ist eine große Frechheit.
Es wäre schön, wenn man es schaffen würde, die Regeln in allen RL zu vereinen und nicht jeder Verband macht was er will oder für richtig hält.
Denn das Ziel für alle ist das gleiche: Aufstieg in die 3, Liga.
Eine Reform der RL auf 4 Ligen wäre der richtige Weg.
Alle 2. Mannschaften der Bundesliga Vereine raus die dann eine eigene Liga spielen, würde Sinn machen.
Denn diese Mannschaften können höchstens nur 3. Liga spielen. da sie nicht weiter aufsteigen können.
So hätte man das Problem in der RL gelöst.
Nur über eine gemeinsame Zusammenarbeit der RL Verbände allgemein ist es möglich, eine faire und interessante Spielrunde wieder her zustellen.
Gleichviel Aufsteiger und Absteiger je Verband.
Und das muss das Ziel aller Verbände sein.
Spannung und faire Spiele bringen dann auch mehr Zuschauer in die Stadien.
Wie sagt Hanno Balitsch mal im Fernsehen: Die dritte Liga ist eine Drecksliga



Zitat von Chris58

Zitat von Sciller

Quelle: fupa.net
Offener Brief der Regionalligisten

Regionalliga Südwest +++ Unstimmigkeiten bezüglich der Auf-/ Abstiegsregelung

Ein Großteil der Südwest-Regionalligisten hat sich im Namen ihres Ligasprechers Rafael Kowolik an die Regionalliga Südwest GbR sowie die drei Oberligen aus Hessen, Rheinland-Pfalz/Saar und Baden-Württemberg gewandt. Folgend der offene Brief.


Das die möglichen RL Absteiger jetzt wieder versuchen ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen ist ja verständlich und auch die Gründe kann ich nachvollziehen aber wieso ist hier kein Lösungsvorschlag dabei ? Die Oberliga Teams können doch umgekehrt auch nichts dafür das abgebrochen wird und Viktoria Berlin mit 11 Siegen aus 11 spielen hätte es ebenfalls nicht verdient ?

Ich könnte mir folgendes vorstellen.
6 Oberliga Aufsteiger, 2 RL Absteiger macht nächste Saison 26 Mannschaften. Die Staffel wird in 2x 13er Staffeln aufgeteilt, da wir nicht wissen wie die nächste corona Saison aussehen wird hat man somit lediglich 24 Spiele.
Die jeweiligen Staffel Meister spielen den Aufstieg in hin und Rückspiel aus. Es steigen jeweils 2 Mannschaften direkt ab und die drittletzten der Staffel spielen im hin und Rückspiel einen weiteren Absteiger aus somit hat man in der Saison drauf wieder die normale Anzahl an Teams wenn ich richtig gerechnet habe. Falls jemand aus der 3 Liga in die Südwest absteigt wird in der Saison darauf einer mehr absteigen.


Puuhh ich bin bei sovielen Dingen einfach nicht deiner Meinung, aber bitte nicht persönlich nehmen ist ja alles subjektiv zwinker

Ich persönlich finde es ebenfalls nicht fair einfach zu sagen „ ätsch ihr habt diese Runde nur x Spiele gemacht und dürft dadurch nicht aufsteigen“ ich denke Oberliga Mannschaften wie Freiberg und auch Kickers haben ebenfalls hohe Ausgaben und Verluste gehabt und sich lange auf die Saison vorbereitet und sämtliche Vorgaben umgesetzt, beide Mannschaften hätten sogar trainieren dürfen aber aufgrund von Solidarität haben sie das nicht getan und jetzt werden sie bestraft?

Die Diskussion rund um die u23 Teams kann ich beileibe nicht verstehen denn Sie werten den Fußball in den Regionalligen qualitativ auf und das Argument die können doch eh bloß bis Liga 3 aufsteigen versteh ich nicht ganz? Was soll eine eigene Liga für U23 Teams bringen somit verlängert man lediglich Jugendfußball um 2 Jahre aber die Spieler sollen sich mit Erwachsenen messen. In nahezu allen Regionalligen stehen die U23 Teams sehr gut da, was für deren Qualität spricht und somit die Liga meiner Meinung nach aufwertet , was würde es bringen wenn an deren Stelle qualitativ schlechtere oberligisten stehen ? Es profitieren übrigens auch etliche Regionalliga Mannschaften die sich gut ausgebildeter und Regionalliga erfahrene Spieler krallen können die dann ü23 sind. In der Regio West gibt es einige Mannschaften die von solchen Spielern profitieren deshalb stimm ich hier schlichtweg nicht zu. Die Diskussion kommt dann meistens nur wenn gerade mal ein u23 Team Meister wird und aufsteigt sonst hört man das eher selten.



Wieso vermasseln U23 Teams den anderen Mannschaften den Aufstieg bzw. Klassenerhalt? Es liegt doch an jeder Mannschaft selbst die gesteckten Ziele zu erreichen! Die Argumentation kann man dann ja ewig fortführen. Bayern München vermasselt anderen Mannschaften die deutsche Meisterschaft, sollen die jetzt ihr Team auflösen? Sorry das ist mir zu einfach und lenkt meiner Meinung nach nur vom Versagen anderer Teams ab. Wir haben außerdem kaum U23 Teams in der dritten Liga dementsprechend entkräftigt sich das Argument, dass diese Teams ständig aufsteigen.

Ja natürlich profitieren diese Teams davon, dass nicht jeder U19 Spieler in den Profikader rückt und weshalb sollte das schlecht sein? Wie gesagt ich denke extrem viele Teams profitieren von gut ausgebildeteten U19/U23 Spieler der Profiklubs die durch das Ligensystem bereits Regionalliga Erfahrung haben. Es gibt doch auch sehr gut Gründe weshalb junge englische Spieler vermehrt den Weg ins Ausland suchen weil eine eigene U23 Liga praktisch keinen Mehrwert liefert man duelligert sich doch eh schon jahrelang mit den gleichen Jahrgängen. Ein "Vorspiel" vor dem Spiel der Profiteams bringt aus den besagten Gründen überhaupt keinen Mehrwert. Es werden vor allem im Corona Jahr so selten Profifussballer bei den U23 Teams eingesetzt weshalb ich hier auch keine Wettberwerbsverzerrung gelten lasse und wie gesagt ich sehe beleibe keinen Schaden den U23 Teams anrichten. Welcher Schaden soll das sein? Ich sehe nur Mehrwerte qualitativ besseren Fussball, qualitativ bessere SPieler für andere Regionalligateams alle messen sich mit besseren Spielern.

Deinen Vorschlag auf 4 Regionalligen zu reduzieren gehe ich zu 100% mit aber ich würde den Rotstift in der Regionalliga Bayern ansetzen. Weshalb gibt es für Bayern eine eigene Regionalliga? Weshalb dürfen Dorfklubs auf der Regionalliga aufeinander treffen. Ich hab z.B. interviews von FC Pipinsried gelesen, in der Saison als sie noch Regio waren, die haben leidglich 2-3 mal Training pro Woche. Also bitte wir haben teilweise in der Bezirksliga öfter trainiert als dort in der Regionalliga. Also hier steckt das größte Potential die Regionalliga Struktur zu reformieren.

Die Entscheidung, dass Freiberg un Kickers hätten trainieren dürfen haben nicht die Landesverbände entschieden sondern beide Teams haben eine Ausnahmegenehmigung von der Stadt bekommen. Aber wo fängt bei dir dann Fairness an und wo hört sie auf. Kickers und Freiberg dürfen nicht aufsteigen weil sie lediglich 13 mal gespielt haben aber Viktoria Berlin darf in die 3 Liga mit lediglich 11 Spielen?
Lieb, dass du dich für deine Unwissenheit entschuldigst smile, kleiner Spaß am Rande.

Du kannst dir nicht vorstellen, dass die Stadt die Ausnahmegenehmigung für die Erlaubnis gegeben hat? Sei mir nicht böse aber 10 Sekunden hätten ausgereicht sich darüber zu informieren
https://www.swr.de/sport/fussball/oberliga-bw-stuttgarter-kickers-trainieren-wieder-100.html

wer ist denn für die Durchsetzung der Corona Regeln verantwortlich? Richtig, das Ordnungsamt. Dementsprechend gibt es eine solche Genehmigung lediglich von der Stadt.

Ich bleib dabei, deine Argumentation bezüglich U23 Teams sind für mich nach wie vor nicht schlüssig auch wenn du immer wieder das gleiche andiskutierst. Weshalb sollten denn U23 Teams auf den AUfstieg verzichten, nur weil sie in der 3 Liga nicht aufsteigen können, das macht doch sportlich keinen Sinn. Das gleiche Szenario hast du doch mit Zweitvertretungen die in der Kreisliga spielen und die erste Mannschaft lediglich eine Liga drüber, da dürfen die Zweitvertretungen auch nicht aufsteigen sollen sie deshalb das Kicken einstellen? AUch das die U23 Teams die Meisterschaft so stark beinflussen, sorry schau dir in der RW Südwest mal die letzten 8 Meister an:
https://www.fussballdaten.de/regionalliga/suedwest/alle-meister/


DIe Argumentation bzgl. der Spieler aus der Ersten kann ich nachvollziehen, kommt in Corona Zeiten aber nur sehr sehr selten vor. Aber das lässt sich meiner Meinung nach über schärfere Regeln ganz einfach beheben in dem Spieler aus dem Profikader stärker reglementiert werden.

Das Ziel ist für alle Mannschaften ist die 3. Liga? FALSCH FALSCH FALSCH !

Ich geb dir Brief und Siegel das nicht für alle Mannschaften das Ziel 3. Liga heißt. Es gibt so viele Vereine die einfach die Auflagen der 3. Liga nicht erfüllen deshalb verzichten viele Regionalliga Meister auf AUfstiege in die 3. Liga weil sie weiterhin auf Regionalliga Niveau und den damit verbunden Statuten bleiben wollen

Beispiele sind Rödinghausen, Weiche FLensburg, Meppen und weitere

https://www.sportbuzzer.de/artikel/sv-rodinghausen-regionalliga-aufstieg-dritte-liga-verzicht-reaktionen-gabfaf/

https://www.tag24.de/sport/fussball/regionalliga/regionalliga-nord-tabellenfuehrer-sc-weiche-flensburg-beantragt-keine-lizenz-fuer-die-dritte-liga-1857227

selbst Meppen hat mal auf die 3 Liga verzichtet

https://www.noz.de/lokales/sv-meppen/artikel/453994/meppen-fehlen-zum-angriff-auf-die-3-liga-400000-euro

Ich meine aus der SW-Staffel hat Walddorf auch schon mal abgewunken als sie oben standen und ich denke Teams wie Bahlingen, Balingen, Alzenau, Pirmasens etc. hätten aus wirtschaftlichen und infrastrukturellen Gründen ebenfalls massive Probleme.

Wir werden in der Diskussion sowieso keinen gemeinsamen Nenner finden. Dir sind die U23 Teams ein Dorn im Auge und ich halte Sie für Sinnvoll. Ich möchte als Zuschauer der RL den qualitiativ hochwertigsten Fussball sehen und du möchtest eben den Vereinen die höchstmöglichste Spielklasse geben.


Zitat von Killi22
Entschuldigung:
In der Regionalliga SW steht die U 23 des SC Freiburg auf dem ersten Platz.
Sollten diese Meister werden haben sie zwei Möglichkeiten
1. Aufsteigen
2. Auf den Aufstieg zu verzichten.
Steigen sie in die 3. Liga auf können sie nicht mehr höher aufsteigen, da die 1. Mannschaft in der 1. Liga spielt.
Ich bin ein treuer Besucher von der U23 des SC Freiburg sowie vom Bahlinger SC.
Wobei der BSC sehr gut als Nachbar vom SC Freiburg profitiert hat was an Spieler die in der Fußballschule
ausgebildet werden.
Trotzdem bin ich der Meinung dass eine U23 durch ihre Anwesenheit über Aufstieg und Abstieg entscheiden kann. Denn diese Mannschaften können Spieler aus der ersten einsetzen, die auf einem ganz anderen Level spielen.
Das passiert in Hoffenheim, Freiburg, Stuttgart usw.
Das mit der Ausnahmegenehmigung kann ich mir bei Leibe nicht vorstellen dass das von der Stadt genehmigt wurde. Wenn das so wäre würden die Verbände an der Nase herumgeführt.
Dann hätten mit Sicherheit alle Orte dies übernommen.
In der RLSW wurde die letzte Runde unterbrochen, wobei im Westen gespielt wurde.
Darauf hin wurde in der RLSW die Vereine als Profis eingestuft, nur dass man spielen kann.
Vereine wie Bahlingen wo die Spieler unter der Woche noch einen Beruf oder eine Ausbildung machen, diese als Profis zu bezeichnen ist reiner Schwachsinn.
Da sowas für so einen Verein gar nicht tragbar wäre.
Im Westen wurden die Vereine vom Land finanziell entschädigt.
Mannschaften in BW haben einen ANTRAG gestellt der leider vom Land abgelehnt wurde.
Deshalb plädiere ich für eine ordentliche Reformierung aller RL auf einen einheitlichen Stand.
Denn das Ziel ist für alle die DRITTE LIGA.






Zitat von Chris58

Zitat von Killi22

Die U 23 Mannschaften werten die Liga auf, das ist richtig.
Aber sie vermasseln manchen Mannschaften den Aufstieg oder den Klassenerhalt.
Dass viele Mannschaften Spieler von den U 23 Mannschaften verpflichten, liegt daran, dass viele Spieler
den Sprung in den Profikader nicht schaffen. Auch weil jedes Jahr neue Spieler aus der U 19 nachrücken.
Das ganze Spiel beobachte ich zum Beispiel beim SC Freiburg.
Profitieren tun meistens davon die umliegenden Mannschaften.
Vor Jahren hatte schon mal der DFB alle Bundesliga Mannschaften verpflichtet eine U23 Mannschaft zu unterhalten. Hat auch funktioniert.
Aber weil der Druck in den Vereinen immer teure Spieler zu verpflichten da war, haben viele Vereine die U23
wieder aufgelöst.
Und so braucht man sich nicht wundern, wenn kein Nachwuchs hinter her kommt.
Würden alle Vereine eine U 23 haben, könnten diese das Vorspiel der ersten Mannschaft betreiben.
Vorteil: Spieler aus der Reha bekämen wieder Spielzeit und die Mannschaften würden in den anderen Ligen
keinen Schaden anrichten.
Und man hätte die Regionalliga reformiert auf 4 Ligen.
Finanzielle Verluste haben alle Vereine. Aber die Verluste in einem Verein der regelmäßig spielt sind größer als der nicht spielt. Und das betrifft alle Ligen von oben bis in die unterste.
Es kann nicht sein, dass Vereine wie Freiberg, Stuttgarter Kickers in der Pandemiezeit trainieren durften, das in der Oberliga und Vereine wie Bahlingen z. B. nicht trainieren durften.
Soviel zu den Unterschieden in den Verbänden.
Deshalb wäre es wichtig, dass sich die Verbände in ihren Staffeln Bundesweit einheitliche Regeln haben.
Dann wäre manches Chaos vermieden.

Zitat von Chris58

Zitat von Killi22

Letzte Runde wurde die Regionalliga SW aufgestockt durch die Oberligameister.
Absteiger hat es keine gegeben.
Somit findet in diesem Jahr eine Mammutrunde statt, die nur Geld verbrennt, aber keine Einnahmen bringen.
Diese Runde wollen Mannschaften aus der OL wieder aufsteigen ohne zu spielen.
Was ist Fair Play?
Fair ist, wenn man geht und die Tabelle der Regionalliga wieder ins richtige Licht stellt.
Das heißt: Dass so viele Mannschaften wieder absteigen damit die Anzahl auf den alten Stand korrigiert ist.
Mannschaften aus der OL aufsteigen zu lassen ohne dass gespielt wurde, ist das Unsportlichste was es geben
kann.
Schaut man mal was für Unkosten die Mannschaften in der RL haben, das ist schon enorm.
Mannschaften der Regionalliga als Profis einzustufen nur dass man spielen kann, ist eine große Frechheit.
Es wäre schön, wenn man es schaffen würde, die Regeln in allen RL zu vereinen und nicht jeder Verband macht was er will oder für richtig hält.
Denn das Ziel für alle ist das gleiche: Aufstieg in die 3, Liga.
Eine Reform der RL auf 4 Ligen wäre der richtige Weg.
Alle 2. Mannschaften der Bundesliga Vereine raus die dann eine eigene Liga spielen, würde Sinn machen.
Denn diese Mannschaften können höchstens nur 3. Liga spielen. da sie nicht weiter aufsteigen können.
So hätte man das Problem in der RL gelöst.
Nur über eine gemeinsame Zusammenarbeit der RL Verbände allgemein ist es möglich, eine faire und interessante Spielrunde wieder her zustellen.
Gleichviel Aufsteiger und Absteiger je Verband.
Und das muss das Ziel aller Verbände sein.
Spannung und faire Spiele bringen dann auch mehr Zuschauer in die Stadien.
Wie sagt Hanno Balitsch mal im Fernsehen: Die dritte Liga ist eine Drecksliga



Zitat von Chris58

Zitat von Sciller

Quelle: fupa.net
Offener Brief der Regionalligisten

Regionalliga Südwest +++ Unstimmigkeiten bezüglich der Auf-/ Abstiegsregelung

Ein Großteil der Südwest-Regionalligisten hat sich im Namen ihres Ligasprechers Rafael Kowolik an die Regionalliga Südwest GbR sowie die drei Oberligen aus Hessen, Rheinland-Pfalz/Saar und Baden-Württemberg gewandt. Folgend der offene Brief.


Das die möglichen RL Absteiger jetzt wieder versuchen ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen ist ja verständlich und auch die Gründe kann ich nachvollziehen aber wieso ist hier kein Lösungsvorschlag dabei ? Die Oberliga Teams können doch umgekehrt auch nichts dafür das abgebrochen wird und Viktoria Berlin mit 11 Siegen aus 11 spielen hätte es ebenfalls nicht verdient ?

Ich könnte mir folgendes vorstellen.
6 Oberliga Aufsteiger, 2 RL Absteiger macht nächste Saison 26 Mannschaften. Die Staffel wird in 2x 13er Staffeln aufgeteilt, da wir nicht wissen wie die nächste corona Saison aussehen wird hat man somit lediglich 24 Spiele.
Die jeweiligen Staffel Meister spielen den Aufstieg in hin und Rückspiel aus. Es steigen jeweils 2 Mannschaften direkt ab und die drittletzten der Staffel spielen im hin und Rückspiel einen weiteren Absteiger aus somit hat man in der Saison drauf wieder die normale Anzahl an Teams wenn ich richtig gerechnet habe. Falls jemand aus der 3 Liga in die Südwest absteigt wird in der Saison darauf einer mehr absteigen.


Puuhh ich bin bei sovielen Dingen einfach nicht deiner Meinung, aber bitte nicht persönlich nehmen ist ja alles subjektiv zwinker

Ich persönlich finde es ebenfalls nicht fair einfach zu sagen „ ätsch ihr habt diese Runde nur x Spiele gemacht und dürft dadurch nicht aufsteigen“ ich denke Oberliga Mannschaften wie Freiberg und auch Kickers haben ebenfalls hohe Ausgaben und Verluste gehabt und sich lange auf die Saison vorbereitet und sämtliche Vorgaben umgesetzt, beide Mannschaften hätten sogar trainieren dürfen aber aufgrund von Solidarität haben sie das nicht getan und jetzt werden sie bestraft?

Die Diskussion rund um die u23 Teams kann ich beileibe nicht verstehen denn Sie werten den Fußball in den Regionalligen qualitativ auf und das Argument die können doch eh bloß bis Liga 3 aufsteigen versteh ich nicht ganz? Was soll eine eigene Liga für U23 Teams bringen somit verlängert man lediglich Jugendfußball um 2 Jahre aber die Spieler sollen sich mit Erwachsenen messen. In nahezu allen Regionalligen stehen die U23 Teams sehr gut da, was für deren Qualität spricht und somit die Liga meiner Meinung nach aufwertet , was würde es bringen wenn an deren Stelle qualitativ schlechtere oberligisten stehen ? Es profitieren übrigens auch etliche Regionalliga Mannschaften die sich gut ausgebildeter und Regionalliga erfahrene Spieler krallen können die dann ü23 sind. In der Regio West gibt es einige Mannschaften die von solchen Spielern profitieren deshalb stimm ich hier schlichtweg nicht zu. Die Diskussion kommt dann meistens nur wenn gerade mal ein u23 Team Meister wird und aufsteigt sonst hört man das eher selten.



Wieso vermasseln U23 Teams den anderen Mannschaften den Aufstieg bzw. Klassenerhalt? Es liegt doch an jeder Mannschaft selbst die gesteckten Ziele zu erreichen! Die Argumentation kann man dann ja ewig fortführen. Bayern München vermasselt anderen Mannschaften die deutsche Meisterschaft, sollen die jetzt ihr Team auflösen? Sorry das ist mir zu einfach und lenkt meiner Meinung nach nur vom Versagen anderer Teams ab. Wir haben außerdem kaum U23 Teams in der dritten Liga dementsprechend entkräftigt sich das Argument, dass diese Teams ständig aufsteigen.

Ja natürlich profitieren diese Teams davon, dass nicht jeder U19 Spieler in den Profikader rückt und weshalb sollte das schlecht sein? Wie gesagt ich denke extrem viele Teams profitieren von gut ausgebildeteten U19/U23 Spieler der Profiklubs die durch das Ligensystem bereits Regionalliga Erfahrung haben. Es gibt doch auch sehr gut Gründe weshalb junge englische Spieler vermehrt den Weg ins Ausland suchen weil eine eigene U23 Liga praktisch keinen Mehrwert liefert man duelligert sich doch eh schon jahrelang mit den gleichen Jahrgängen. Ein "Vorspiel" vor dem Spiel der Profiteams bringt aus den besagten Gründen überhaupt keinen Mehrwert. Es werden vor allem im Corona Jahr so selten Profifussballer bei den U23 Teams eingesetzt weshalb ich hier auch keine Wettberwerbsverzerrung gelten lasse und wie gesagt ich sehe beleibe keinen Schaden den U23 Teams anrichten. Welcher Schaden soll das sein? Ich sehe nur Mehrwerte qualitativ besseren Fussball, qualitativ bessere SPieler für andere Regionalligateams alle messen sich mit besseren Spielern.

Deinen Vorschlag auf 4 Regionalligen zu reduzieren gehe ich zu 100% mit aber ich würde den Rotstift in der Regionalliga Bayern ansetzen. Weshalb gibt es für Bayern eine eigene Regionalliga? Weshalb dürfen Dorfklubs auf der Regionalliga aufeinander treffen. Ich hab z.B. interviews von FC Pipinsried gelesen, in der Saison als sie noch Regio waren, die haben leidglich 2-3 mal Training pro Woche. Also bitte wir haben teilweise in der Bezirksliga öfter trainiert als dort in der Regionalliga. Also hier steckt das größte Potential die Regionalliga Struktur zu reformieren.

Die Entscheidung, dass Freiberg un Kickers hätten trainieren dürfen haben nicht die Landesverbände entschieden sondern beide Teams haben eine Ausnahmegenehmigung von der Stadt bekommen. Aber wo fängt bei dir dann Fairness an und wo hört sie auf. Kickers und Freiberg dürfen nicht aufsteigen weil sie lediglich 13 mal gespielt haben aber Viktoria Berlin darf in die 3 Liga mit lediglich 11 Spielen?
20 Bundesligisten spielen in den RL oder sogar 3.Liga, darunter die einflussreichsten Vereine Deutschlands. Sie möchten ihren Nachwuchs dem harten Wettbewerb in den RL aussetzen, um zu sehen, wer sich dort für höhere Aufgaben empfiehlt. Eine eigene U23-Liga ist da keine, sportlich wertvolle, Alternative.

Wen die jungen Hoffnungsträger zwischen 18 und 23 Jahren aber nicht mehr benötigen sollten, sind die derzeit möglichen 3(?) älteren Spieler, die aus der der Portokasse der Bundesligisten bezahlt werden und den Wettbewerb erheblich zu ihren Gunsten verzerren.

Also der einzig mögliche Weg zu mehr Chancengleichheit zwischen den U23 Teams der Bundesligisten und den in der großen Mehrheit finanzschwachen Regionalligisten ist die Untersagung des Einsatzes von älteren Spieler über 23 Jahre in den Nachwuchsteams.
Deshalb sollte man die Spielordnung hier schnellstmöglich ändern.
Zitat von Chris58
@Sciller du bist doch auch "Liebhaber" der Regionalliga mich würde mal stark deine Meinung interessieren, auch wenn ich vermute, dass diese von meiner abweicht smile.


Zu welchem Thema jetzt genau? In der Diskussion zwischen Dir und @Killi22 ging es ja um ein paar Themenfelder. zwinker

Bezüglich der U23-Teams bin ich grundsätzlich der Meinung, dass diese nichts in den Profiligen zu suchen haben sollten. Und meiner Ansicht nach sind die ersten drei Ligen Profifußball. Daher habe ich mich prinzipiell nie wirklich an den zweiten Mannschaften der Bundesligisten in den Regionalligen gestört - solange sie eben nicht so gut waren, um aufzusteigen. tongue
Über eine eigene U23- oder Reserve-Liga habe ich natürlich auch schon öfter nachgedacht, letztlich sehe ich da jedoch ebenso größere Nach- als Vorteile.
Dennoch finde ich auch, dass in den RL eine gewisse Wettbewerbsverzerrung stattfindet oder stattfinden kann. Daher würde ich ebenfalls dafür plädieren, dass der Vorschlag von @Senfstau oder Dir - wenn vielleicht auch in leicht abgeschwächter Form (bspw. nur noch einer, statt bisher drei Ü23-Spieler) - in die Realität umgesetzt wird.

Was die Aufstiegsregelungen bei Saisonabbruch anbelangt, habe ich ehrlich gesagt keine klare Meinung. Ich kann beide Seiten verstehen und deren Argumentation nachvollziehen.
Wenn ich jetzt aber eine Entscheidung treffen müsste, dann würde ich wohl doch eher dazu tendieren, dass es keine Aufsteiger geben sollte.
Begründen würde ich es damit, dass eine sportlich faire Wertung meines Erachtens nur dann möglich ist, wenn alle Teams mindestens einmal gegeneinander angetreten sind. So wurde es ja eigentlich auch immer kommuniziert, jedenfalls in der Oberliga BaWü. Und plötzlich heißt es, dass es auch Ausnahmen geben kann. Wenn man zumindest von Beginn an gesagt hätte, dass theoretisch auch nach nur acht, zehn oder dreizehn absolvierten Spieltagen eine Möglichkeit besteht, einen Aufsteiger zu bestimmen, dann hätte man jetzt sicherlich weitaus weniger Diskussionen.
Aber wie gesagt, ich kann auch die andere Seite verstehen. Für mich gibt es da kein 100-prozentiges Richtig oder Falsch.
Stellvertretend hierfür auch noch die Stellungnahmen der Stuttgarter Kickers und des SSV Reutlingen:
--> Die Stuttgarter Kickers nehmen Stellung zum sogenannten „Offenen Brief der Regionalligisten“
--> SSV Reutlingen kritisiert geplante Aufstiegsregelung in Regionalliga

So, abschließend noch ein Thema, bei dem wir uns sicherlich alle, zumindest im Grundsatz, einig sind: Die Anzahl der Regionalliga-Staffeln sollte von fünf auf vier reduziert werden. daumen-hoch

•     •     •

Fußball: Fan des FC Bayern München, Sympathien für viele weitere Vereine, allen voran Sport-Union Neckarsulm,
SG Sonnenhof Großaspach, SSV Ulm, Waldhof Mannheim und Stuttgarter Kickers.

Darts: Fan von Peter Wright, Martin Schindler und vielen weiteren Spielern.
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.