Hansi Flick
Geburtsdatum 24.02.1965
Alter 59
Nat. Deutschland  Deutschland
Funktion Trainer
Akt. Verein Vereinslos

Hansi Flick [Deutschland, Trainer]

04.08.2021 - 18:10 Uhr
Quelle: www.dfb.de
Hansi Flick wird neuer Bundestrainer der Nationalmannschaft. Der 56 Jahre alte Fußball-Lehrer hat heute in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt am Main einen Vertrag bis 2024 unterschrieben, der auch die Dauer der Heim-Europameisterschaft umfasst. Für den DFB unterzeichneten die beiden 1. DFB-Vizepräsidenten Peter Peters und Dr. Rainer Koch sowie Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge.

Hansi Flick übernimmt mit Vertragsbeginn 1. August 2021 im Anschluss an die Europameisterschaft die Mannschaft von Joachim Löw, der seinen ursprünglich bis 2022 datierten Vertrag freiwillig vorzeitig aufgelöst hat. Flick war von 2006 bis 2014 Assistent von Löw, gemeinsam gewannen sie 2014 in Brasilien den Weltmeistertitel. Nach der WM übernahm Flick den Posten des DFB-Sportdirektors, ehe er den Verband 2017 nach elf Jahren auf eigenen Wunsch verließ.
Automatisch generierter Diskussionsthread
Dieser Beitrag wurde zuletzt von Zinedine am 21.09.2023 um 11:27 Uhr bearbeitet
Zeige Ergebnisse 1-10 von 73.
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#1
02.12.2022 - 09:46 Uhr
Puuh, der Morgen danach.... So richtig wollte niemand glauben das die Japaner gegen Spanien gewinnen, genauso wenig wie man glaubte wir würden gegen sie nicht verlieren.

Das Turnier wurde nicht gestern aus der Hand gegeben sondern bereits gegen Japan. Die Niederlage war eine zu große Hypothek....

Apropos Hypothek, diese hat jetzt auch Hansi Flick. Ich wundere mich nur das hier nicht schon 10 Seiten mit Rücktritts- bzw. Entlassungswünschen voll sind. Im Grunde war das ganze Länderspieljahr 2022 schwach. Die Schwächen während des Turniers waren während seiner gesamten Amtszeit schon offen sichtbar. Jogi Löw wäre mit demselben Turnierverlauf zerrissen worden.
Während seiner nun 19 Spiele langen (oder kurzen Amtzeit) hat man es nicht geschafft gegen eine Topnation zu gewinnen mit Ausnahme von Italien, die aber mit einer klaren B-Elf angetreten sind. Auch gegen Mannschaften aus einer niedrigerem Segment wie Japan und Ungarn konnte man nicht gewinnen bzw. hat man veloren. Die 4 Siege (bei 12 ! Spielen) hat man gegen die Nationen Israel, Oman, Costa Rica und eben B-Italien erzielen können. Das ist eine katastrophale Bilanz! Der Neustart unter Hansi Flick ist bis dato ein Rohrkrepierer....

Am Spielermaterial kann es eigentlich nicht festgemacht werden, denn gestern stand quasi Bayern München ergänzt durch Spieler von Real, City, RB und BVB auf dem Platz. Im Detail wird natürlich auffallen dass man auf einzelnen Positionen keine Spieler auf Weltklasseniveau hat. Aber welche Nation hat das? Ich meine Keine! Wenn man die individuelle Qualität der Spieler isoliert betrachtet, meine ich das wir den stärksten Kader neben den Brasilianern der EM hatten / haben. Selbst Frankreich "muss" auf Oliver Giroud setzen, der nun wirklich nicht (mehr) zur internationalen Klasse zählt.

Die eigentliche Aufgabe für Hansi Flick war es ein funktionierendes Konstrukt zu bauen. Diese hat er nicht erfüllt - wir stehen genauso da wie im Juni 21 mit dem Ende der Ära Löw:
- fehlende Balance zwischen Offensive und Defensive
- keine festen Rollen für Key-Player wie Kimmich, Gündogan, Müller, Sane....
- fehlende Abschlussqualtität

Der einzige Spieler, der im Flick`schen 4-2-3-1 in allen Spielen neben Manuel Neuer auf ein und derselben Position starten durfte ist David Raum. Alle anderen wurden hin und hergeschoben:
Antonio Rüdiger von RIV auf LIV
Niklas Süle von RV auf RIV
Kimmich vom ZM auf RV
Gündogan von ZM auf OM und wieder zurück
Müller vom OM auf MS
Gnabry von RM auf LM
Musiala von LM auf RM

Die Aufstellungen waren ein einziger Flick(en) Teppich!

Es wird bestimmt Rücktritte geben - Müller, Gündogan sind in der Verlosung - dazu werden einige andere sicher auch nicht mehr zur Verfügung stehen wie Reus oder Hummels. Das wird die Qualität nicht erhöhen. Denn Nachschub aus den Nachwuchs gibt es nicht der Fülle. Wir haben in Jamal Musiala einen Spieler der bereits auf absoluten Weltklasseniveau angekommen ist, der sogar noch Luft nach oben hat. Er war derjenige der die Dynamik ins deutsche Spiel gebracht hat, ohne ihn wäre das Turnier noch schlechter gewesen.
Es werden über Nacht keine Innenverteidiger, Außenverteidiger, Sechser oder Mittelstürmer nachwachsen. Also gilt es mit dem vorhandenen Spielerpool zu arbeiten und der Nationalmannschaft ein Gesicht zu geben.

Gesichter die nicht in Erinnerungen an 2006 bis 2014 schwelgen. Ich halte Hansi Flick für einen guten Trainer nur ist die eingangs beschriebene Hypothek so groß, das ich mir keine erfolgreiche EM24 ausmalen kann. Die adaptierte Bayerntaktik hat nicht funktioniert - die ständigen Rochaden in defensive und Offensive haben mehr Unruhe als Vorteil. Mannschaften wie Costa Rica und Japan konnten uns mit einfachsten Mitteln ins Schwimmen bringen. Die volle Pulle nach vorne Mentalität gegen die vermeintlich Kleinen offenbarten die Schwächen der Defensive. Wir sehen das selbe Phänomen wie bei den Bayern, die jeden Gegner schlagen teilweise sogar vorführen können (nachzufragen bspw. bei Barcelona) aber eben auch gegen kleine Gegner stolpern wenn vorne mal der Ball nicht ins Tor will. Nur hat eine Bundesligasaison 34 Spieltage und die KO-Phase 2 Spiele um solche Tage auszugleichen. Die Nationalmannschaft ist Tagesgeschäft per100! Es gibt keine 2.Chance - die Crux liegt darin - auf dem Punkt da zu sein. Absoluter Ergebnisdruck. Deswegen gewinnen die Turniere immer die Mannschaften mit dem stabilsten Spielstil - Hurrafussball bringt keine Weltmeisterschaft. Hansi Flick steht für einen sehr offensiven Spilstil, für mich zu offensiv für eine Nationalmannschaft - die eben nicht jeden Tag zusammen trainieren kann. Es braucht jemanden der zuerst ein funktionierendes Defensivkonstrukt aufbaut- denn die unsere Offensiven haben solch eine Qualtität das man immer in der Lage ist Tore zu erzielen.


Um es auf den Punkt zu bringen - ich halte Hansi Flick nicht für geeignet um die EM24 anzugehen.

•     •     •

-------------------------------Schober-----------------------------
----------Rehmer------------Jakobsson----------Zallmann------

---------------------Weilandt-----------Lantz----------------------

---Lange---------------------Barbarez-------------Arvidsson----

----------------------Neuville----------Pamic----------------------
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#2
02.12.2022 - 13:21 Uhr
Zitat von rebelxl
Ich glaube auch, dass dir Hypothek zu schwer ist. Auf der anderen Seite halte ich Flick grundsätzlich für einen guten Trainer und sehe nur Tuchel als verfügbare ernsthafte Option. Der ist aber im besten Traineralter und würde das wohl nur maximal bis zur EM machen wollen, denke ich.


1.) Zum Thema Flick, was hat Flick denn bisher als Trainer gezeigt? Er hat es geschafft und nicht ganz koscheren Umständen mit einem Weltklassebesetzten Team die CL zu gewinnen. Hier hat er doch recht offensichtlich vom Team profitiert, dass nachdem man Kovac rausgekelt hatte (durch Nichtleistung) etwas zu beweisen hatte und in dem Moment war Flick der genau richtige Trainer. Diese Spieler konnte man laufen lassen, was aber über einen längeren Zeitraum nicht funkioniert. Was er im Anschluss ja auch bewiesen hat, in dem man die Ziele deutlich verpasst hat. Daraufhin durfte er als Bundesjogi übernehmen und hat bisher was bewiesen? Das wir Weltklasseteams wie den Oman besiegen können?
Ich will nicht alles schlecht machen, aber Flick ist kein Weltklassetrainer und in seinen Fähigkeiten taktischer Art extrems limitiert. Wenn Plan A nicht läuft, hatte er noch nie eine Antwort parat und eben das hat man bereits in der Vorbereitung auf die WM gesehen.

Wenn man dann noch sieht, dass maximaler Lobbyismus bei der Startaufstellung vorliegt, formschwache Spieler grds. vorgezogen werden, weil sie mal irgendwann gut waren sieht man einfach wie schwach Flick als Trainer ist. Man darf bspw. niemals einen Schlotterbeck zu Beginn bringen, man darf niemals einen Müller ins Spiel schicken und wieso man auf einen Füllkrug im dritten Spiel verzichtet erschließt sich dann auch niemandem. Dazu geht es dann in meinen Augen noch um Führung einer Mannschaft, Kimmich tanzt dem guten Flick im Spiel gegen Costa Rica doch auf der Nase rum, er war als Rechtsverteidiger aufgestellt und in jeder zweiten Angriffszene muss Süle die Mitte aufmachen, weil Kimmich wieder im DM/ZM rumgeistert! Musiala ist auch so ein Beispiel, der darf alles machen! Als Trainer gehört es auch mal dazu so einen super talentierten Spieler an die Seitenlinie zu ordern und ihm klarzumachen, "du kannst auch abspielen, oder duschen!".

Flick ist in meinen Augen als Trainer nahezu unbrauchbar! Feuerwehrmann funktioniert, weil er glaube schon ein "Wohlfühltrainer" ist, aber taktisch und menschlich reicht es nicht für mehr.

2.) Tuchel ist in meinen Augen, ähnlich wie Klopp und Pep als N11 Trainer maximal unbrauchbar! Allen drei gemeinsam ist es doch, dass sie Zeit brauchen um erfolgreich zu sein und ein Team um sich, dass ihre Ideen umsetzen kann. Alles drei maximal gute Trainer und für mich wahrscheinlich die aktuell drei besten Vereinstrainer der Welt, aber eben Vereinstrainer. In einer Nationalmannschaft brauchst du einen Trainer der sein System jederzeit und sehr spontant adaptieren kann und dem Material an Spielern anpassen kann. DIe drei gehören eher nicht dazu.
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#3
04.12.2022 - 15:30 Uhr
Standards muss man nicht üben. Es haben die falschen die Standards ausgeführt.

Gündogan schießt bei Man.City tolle Standards. Habe nicht verstanden warum er nicht durfte. Er hat die Mannschaft bis zu seinen Auswechslungen gut stabilisiert. Die Gegentreffer sind danach gefallen.

Anstatt auf Kimmich zu setzen hätte man Gündogan eine größere Rolle zugestehen sollen.
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#4
07.12.2022 - 10:49 Uhr
Nach den letzten Aussagen ist H. Flick für mich als Bundestrainer nicht mehr tragbar. Er reflektiert sich doch überhaupt nicht mehr. Er stellt die Mannschaft nach dem geringsten Widerstand auf. Bedeutet, einen Harvertz draußen lassen, kein Problem, der sagt nichts. Einen Gündoğan auswechseln, kein Problem, der sagt ja nichts. Einen Goretzka draußen lassen... grande Problemo, dass gibt Stress. Also wird Kimmich nach rechts verschoben, damit Goretzka spielen kann. Es müssen ja alle Bayern Spieler untergebracht werden. Das man einen Süle immer wieder aufstellt... unglaublich. Wie schlecht muss dann z.b. ein Ginter sein? Und nun rumheulen das sein Beschützer Bierhoff weg ist... unfassbar!

Hoffentlich kommt der DFB nicht auf die super Idee einen Herrn Löw zum DFB Sportdirektor zu machen... nur damit Herr Flick zufrieden ist. Wenn schon Neuanfang, dann bitte konsequent und richtig.

•     •     •

the sameprocedure as last season? - the same procedure as every season!
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#5
08.12.2022 - 07:34 Uhr
Das ist der ausschlagebende Punkt - die vielen Fehler des Trainers und inwiefern er das abstellen kann und die Chance dazu erhält. Auf diesem Niveau sehe ich den Entscheid daher kritisch. Hansi Flick hat offensichtlich zuviel experimentiert, genauso wie Löw 2018 oder Del Bosque 2014. Da fehlt mir die Demut vor der Rolle als Bundestrainer.

Der Ausfall von Werner und Reus war natürlich hart, aber du musst eine Mannschaft sich einspielen lassen & kannst nicht Positionen und Aufstellung in jedem Spiel ändern. Süle als Aussenverteidiger, keine echte 6 etc. das funktioniert auf dem Level nicht.

Wir werden in 2 Jahren den Tag vefluchen, wo es der DFB versäumt hat Tuchel und Rangnick im Doppelpack zu verpflichten. Die Beiden wären für jede Nation ein No-Brainer, aber in Deutschland geniesst man im DFB scheinbar Beamtenstatus... Würg...
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#6
08.12.2022 - 08:33 Uhr
ich sehe die Entscheidung pro Flick als verfrüht.
Er hat dieses Tunier defintiv mit weggeworfen, unser Team deutlich schlechter gemacht als es eigentlich sein sollte.

Folgendes werfe ich ihm vor:

1. seit er übernommen hat, ist es ihm nie gelungen eine stabile Abwehr zu etablieren. Die Nicht Nominierung von Hummels war imo ein Fehler weil er noch der beste dt. IV neben Rüdiger gewesen wäre.

2. Die Vorbereitung hat er nicht wirklich genutzt, dieses Testspiel für die 2. Garde hätte er 65, 70 Min. für seine Stammelf nutzen müssen.

3. Die Schwachstelle RAV hat er einfach nicht unter Kontrolle bekommen. Wenn er Kimmich dort aufgestellt hätte, wäre das kein Thema gewesen. Er hätte es schon im Testspiel so machen müssen, und Kimmich klar machen das er für das Team als RAV auflaufen muss, weil der Qualitätsverlust zu Gündogan am geringsten ist, er aber als RAV ein enormes Upgrade darstellt.

4. Gegen Japan haben seine Wechsel die Niederlage eingeläutet.

5. Gegen Spanien hat er richitg gewechselt, dann aber nicht den richtigen Schluss daraus gezogen mit Füllkrug als 9er zu spielen.

6. Er hat an Gnabry und Müller festgehalten, obwohl Müller als falsche 9 eigentlich nur gegen den Ball stark war und Gnabry einfach nicht richtig in die Gänge gekommen ist.

7. Die Formschwachen Spieler hat er durchgeschleppt, z.b. Havertz, während die eigentlich Formstarken Spieler eher draussen saßen bzw. nicht nominiert wurden.

8. Anspruch und Selbstbild: Wenn ich 8 Tore oder einen Sieg gegen Spanien brauche, dann muss ich auch mit der Einstellung rein gehen das ich das hole. Das hab ich nicht gesehen. Alle sind davon ausgegangen das ein Punkt gegen Spanien reicht. Dann dachten alle ein Sieg gegen Costa Rica und das reicht auch.
Die Quittung haben wir dann bekommen.

9. Leistungsprinzip? Ich denke z.b. das mit Neuer nicht der stärkste dt. Keeper zwischen den Pfosten stand. Ich glaube auch nicht das Süle in der Verfassung der 2. beste dt. IV war. Oder Schlotterbeck. Oder Müller der beste 9er.

Die eigentlich deutsche Todesgruppe ist bereits komplett raus, so stark kann sie nicht gewesen sein.
Ich finde das Flick dieses Tunier sehr viel Argumente gegen ein Ende als Trainer geliefert hat.
Und es ist immer schwer alles an dieser einen Rückrunde beim FCB festzumachen als die einfach den Bombenlauf hatten und in Europa das klar beste Team waren.
Den Lauf hat er brutal gut gemanaged, keine Frage. Die Gegner auch taktisch gut angegangen, aber vlt. war er da halt einfach nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Dieses Tunier war in meiner Einschätzung eine Zeitenwende. Man kann 2018 noch irgendwie erklären, Ausrutscher, Coach überlebt, etc. Vlt. auch noch die EM 2020,
aber 3 Tuniere in Folge mit schwachem Abschneiden kann man nicht mehr einfach so vom Tisch wischen.
Braucht es wieder einen 2004 oder 2000 Moment, bis man erkennt das der deutsche Fussball weit zurückgefallen ist?

Man muss ja jetzt dich Weichen stellen, das benötigt auch neues Personal. Insofern muss man erst den DFB neu aufstellen, v.a. im sportlichen Bereich.
Dann kann man an die Trainerposition.
Die Entscheidung ist ohne wirklcihe aufarbeitung und analyse, und v.a. ohne einen neuen Sportdirektor defintiv verfrüht.
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#7
08.12.2022 - 10:08 Uhr
Zitat von bigsascha
@TikTokTok


Ist doch dummes zeug was du erzählst ,

man kann ja sauer sein auf die Leistung der Nationalmannschaft bei der WM . Aber dem Trainer nun als Blender darzustellen und nach grade mal 6 Monaten aus dem Amt werfen zu wollen halte ich für völlig übertrieben .

Das Problem fehlender Spieler auf gewissen Positionen ist doch nicht erst seit gestern bekannt .

Und die schuld dafür trägt auch nicht Hansi Flick sondern viel mehr der DFB rund um Bierhoff und die Vereine der Bundesliga . Im Grunde genommen muss Flick doch den hype um Englische oder Französische Jugendspieler ausbaden welche die Vereine für lau Transferieren um sie am ende für grosse summen wieder verkaufen zu können . Wo ist den die Jugendarbeit von Vereinen wie Leipzig , Dortmund , Leverkusen , Gladbach usw zwecks U-Nationalmannschaften des DFB geblieben frag ich mich .

Die Exestiert seit einiger zeit doch kaum noch aufgrund des Hypes um gewisse Geldsummen .

Woher soll Hansi Flick die Spieler nehmen wenn keiner bereit ist diese auszubilden .

Was ein Hansi Flick nun viel mehr braucht ist jemand wie Matthias Sammer an seiner Seite . Welcher mit ein Plan auch mal dazwischen haut falls die gier der Manager nach Geld mal wieder grösser wird wie das erreichen der Nationalmannschaft .

Schau dir doch das Desaster an um gewisse Positionen sei es im MS , LV oder RV .
Von den heran wachsenden Problemen um die LF , RF oder IV Position ganz zu schweigen .

Unser Zugpferd der Torwart z.b wer spielt den noch auf Weltklasseniveau ausser Neuer und Ter Stegen ?

Mir kommt Flick viel zu gut weg in deinem Text. Die fehlenden Talente waren doch nicht der Grund für das Vorrundenaus. NOCH haben wir hervorragende Spieler im Kader wie Kimmich, Gündogan, Rüdiger, Musiala, Gnabry etc. Dass auf manch anderen Positionen keine Weltklasse mehr ist, stimmt. Aber das rechtfertigt kein Vorrundenaus. Was sollen denn Japan, Australien, Marokko, Senegal und Co. sagen? Die haben alle die Gruppenphase überstanden.

Flick hat Süle als AV aufgestellt und Schlotterbeck in die Startelf. Bei letzterem war bekannt wie wackelig er vor allem in der N-11 war.

Flick war es, der völlig unnötigerweise Gündogan gegen Japan ausgewechselt hat.

Flick hat gegen Spanien Schlotterbeck 10 Minuten vor Schluss als LAV (!) gebracht, der dann direkt einen katastrophalen Stellungsfehler machte.

Flick hat zweimal Müller in die Spitze gestellt, der völlig ungefährlich war.

Flick hat Füllkrug gegen Costa Rica nicht von Anfang an spielen lassen, obwohl wir Tore gebraucht haben. Gleichzeit setzt er mit Raum und Kimmich als AV auf Flanken. Wieso dann den kopfballstärksten Spieler draußen lassen?

Flick hat gegen den Oman keine potenzielle Startelf einspielen lassen.

Flick hat in 3 Spielen 3 unterschiedliche Viererketten aufgestellt.


Das sind so viele Fehler. Die reichen für 4 Turniere. Und wenn ich mich recht erinnere, dann war Flick vor vielen Jahren selbst in der Position beim DFB solche Dinge wie Talententwicklung voranzubringen. Wenn heute keine entsprechenden Spieler da sind, ist er auch dafür mitverantwortlich.
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#8
09.12.2022 - 14:48 Uhr
Zitat von Roede_Orm

Zitat von Walloschke_B

Zitat von Roede_Orm

Kannst du bitte mehr als zwei Spiele nennen, bei denen der gute leroy im dress der n11 den Unterschied gemacht hat oder zumindest eine topleistung gebracht hat. Gefühlt ist er doch da eher Mitläufer und glänzt ab und zu mal mit einer Aktion. ….. und spiele gg z.b. Andorra o.ä. nehmen wir jetzt mal raus.
Gegen mittlere oder größere Gegner war da nicht viel….aber er polarisiert eben. Vielleicht ist er ja im Training besser.

Sane hätte gegen Japan auch nicht den Unterschied gemacht, wie in seinen ganzen anderen Auftritten in der n11.

Übrigens fällt mir kein einziges Topspiel von sane im dress der n11 ein…. Er lebt von der Legende ein Spieler mit gigantischem Potential zu sein. Vielleicht schafft er ja noch den Durchbruch…. Man muss eben nur warten…. Vielleicht hat man sich aber auch nur an seine durchschnittlichen Auftritte gewöhnt und gerät sofort ins Schwärmen wenn er mal eine wirklich gute Aktion gebracht hat.

Und bzgl gnabry…. Schau dir mal die Gegner an gegen die er getroffen hat…..

Ich wünsch mir jedenfalls endlich mal wieder Spieler in der n11 die sich zerreißen und heiss sind wie frittenfett und die Leidenschaft verkörpern…. Keine sanes, Brandts, gnabrys, gündogans,

Keine Lust mehr auf fancy … lol


Leider ist da schon was dran. Ich hab mir grad mal die Startelfeinsätze in der Nationalmannschaft der beiden gegen Gegner der Kategorie FIFA-Weltrangliste Top 25 angesehen. Und ich war etwas schockiert, muss ich sagen.

Serge Gnabry: 13 Spiele, 4 Torie, 2 Vorlagen. Wobei sein letzter Scorerpunkt hier vor 2 Jahren beim 3:3 gegen die Schweiz war. Ja, wenn man gnädig ist, kann man die zwei Vorlagen noch einrechnen, als er beim Stand von 3:0 gegen Italien eingewechselt wurde.

Leroy Sané: 15 Spiele, 2 Tore, keine Vorlage. Letztes Erwähnenswertes: 24.03.2019 beim 3:2 in den Niederlanden.

Als gute Referenz hätte ich hier Memphis Depay angesehen, vergleichbare Kategorie. Der macht im Verein zwar weniger, aber in der Nationalmannschaft viel mehr. 34 gegen Top 25-Gegner, 12 Tore, 10 Vorlagen.

Das ist sehr dürftig, Sané und Gnabry sind beide gegen große Gegner in den letzten Jahren schlicht überhaupt keine Faktoren gewesen.

Um das Ganze aber passenderweise auch aus dem off topic-Bereich zu führen muss man sagen: Die Offensive der Nationalmannschafthat einfach nicht funktioniert in den letzten 5 Jahren. Und das mit Spielern, die im Verein sehr wohl funktionieren. Offensiv ist der einzige Unterschied zu Bayern tatsächlich der fehlende 9er.
Und wir haben ja gesehen, dass mit 9er auf einmal die Effizienz insgesamt dramatisch steigt, weil sich vorne alles verändert, wenn nicht nur Kombinationsspieler und Dribbler da vorne stehen sondern Präsenz in der Box vorhanden ist. Das schafft auch schon Platz und trägt das Spiel näher ans Tor heran.

Ich möchte auch Leidenschaft sehen. Aber ich möchte ganz einfach auch nicht wieder dieses Spiel ohne Mittelstürmer sehen. Die Zeit nach dem letzten 9er (Gomez) hat gezeigt, dass das einfach überhaupt nicht funktioniert. Da kann alles andere eingespielter Bayern-Block sein und es funktioniert trotzdem gar nichts.
Ich möchte keinen Timo Werner mehr vorne drin sehen. Auch keinen Kai Havertz. Und auch keinen Thomas Müller (welcher aber mit 9er vor ihm richtig gut sein kann und auch Leidenschaft hat).

Ich war dafür, dass Flick weitermachen darf. Aber wenn das so weitergespielt wird, Ballbesitz ohne 9er, dann würde ich im nächsten Sommer wirklich die Notbremse ziehen. Das geht sowas von gar nicht.

Nebenbei, Kai Havertz Startelfstatistik gegen Top 25-Gegner: 9 Spiele, 5 Tore, 1 Vorlage.

Wenn ich das sehe, würde ich fast Havertz-Musiala-Müller hinter Füllkrug aufstellen.
Aber Sané und Gnabry sollten fairerweise auch mal in ner Startelf mit 9er stehen. Vielleicht geht's dann bei denen auch besser.

Ich hoffe, dass, was dazu geführt, dass Hansi Flick weitermachen darf, waren die Punkte "Offensive funktioniert ohne 9er erwiesenermaßen nicht" und "die defensive Statik stimmt nicht, das ZM muss defensiver denken können oder es muss ein 6er rein". Das sind für mich die entscheidenden Fragen.

Was Leidenschaft angeht: War gegen Spanien absolut da, die komplette Spielzeit. Und gegen Costa RIca musste man spielen. Wäre mit Füllkrug von Beginn an sicher auch sehr viel besser gegangen.
Ich mag das gar nicht, wenn man immer nur spielt spielt spielt, aber vorne sowas von unfassbar stumpf ist.
Spielen lohnt sich nur, wenn am Ende auch mal einer steht, der sich durchsetzen kann und nen richtigen Torriecher hat.

Ich will echt nie wieder ein Spiel ohne 9er sehen. Da krieg ich direkt die Krise.

Allgemein: Dass Spanien auch aus ist, ist für mich auch kein Wunder. Ich mag aktiven Fußball viel lieber als das, was Frankreich, England oder die Niederlande spielen. Was ich echt hasse (obwohl ich es bei van Gaal verstehe, der Kader gibt das eigentlich so vor). Aber leider sind das insgesamt schlechte Zeiten für Teams, die nur eine Gangart kennen, Ballbesitz und gerne auch noch ohne 9er. Das ist auch für Mittelklasseteams teilweise erschreckend leicht zu verteidigen.

Bei Deutschland sehe ich deshalb Hoffnung, weil man Dribbler Musiala hat. Deshalb könnte es vielleicht funktionieren. Aber der 9er und die defensive Statik (wann hat man zuletzt gegen Top 25-Teams zu Null gespielt - ganz krasse Statistik...) sind die großen Themen.
Effizienz vorne und mal wieder Defensive können. Ist beides ewig her. Du kannst aber auch nicht naiv spielen. Selbst bei Führung immer weiter hoch stehen und spielen geht für Bayern und Man City. Für Nationalmannschaften geht das schon gegen Mittelklassegegner schief. Da muss Hansi Flick hoffentlich bald in der Realität ankommen.

Wenn nach den nächsten zwei Länderspielpausen keine Änderung in Sicht ist, ist es Zeit für die Notbremse.
Lass es nicht dazu kommen, Hansi. Machet.

P.S. Röde Orm, huh? Interessant für mich, in Schweden lebend Zwinkernd


Danke für den informativen Beitrag und die Mühe die du dir gemacht hast. Sehr gut.

Bin wirklich geschockt… mit solch miesen Statistiken bzgl sane und gnabry hätte selbst ich nicht gerechnet….

Da sieht man mal, wie diese beiden Blender gehyped werden und lt diversen Quellen zu den mit Abstand besten Offensivspielern im deutschen Fußball zählen…. Unglaublich.

Ich hoffe, Flick macht sich diesbzgl auch mal seine Gedanken….. kann ich mir aber nicht vorstellen…

Wenn ich daran denke wie sane kurz vor Ende gegen Spanien aus aussichtsreicher Position auf das Tor zugestürmt ist, nur um danach im Toraus zu landen, stellen sich mir die Haare hoch. Es gibt sicherlich viele Spieler auf diesem Planeten mit weniger Talent, die zumindest in dieser Situation einen Torschuss zustande gebracht hätten…. Aber naja, er gehört eben trotzdem zu den besten der besten der besten ….. zwinker

Und zu deiner Frage… komme aus Hessen. Hab das Buch damals gelesen und der Name hatmir gefallen… lol


Ja, die Statistiken sind schon echt erschreckend. Sané und Gnabry zeigen aber im Verein, dass sie es auf höchstem Level können. Den Nachweis gibt es. "Blender" würde ich sie also nicht nennen.

Ich glaube, der Kardinalfehler liegt darin zu glauben, dass du die Bayern-Offensive so übertragen kannst auch wenn der 9er fehlt. Bayern kann jede Mannschaft spielerisch schlagen. Und genau das versucht die Nationalmannschaft noch immer, obwohl es längst schon krachend gescheitert ist. Der 9er ist eben kein unerheblicher Faktor. Sieht man bei Bayern ja auch. Ohne 9er wurden sie insgesamt dann doch schnell wackelig nach ein paar guten Spielen zu Beginn, seit Choupo-Moting funktioniert das ganze Konstrukt wieder. Und der ist nicht einmal Weltklasse.

Man kann die Bayern-Werdung auch weiterhin versuchen, aber nur mit nem 9er. Selbst dann müssen Kimmich-Goretzka defensiv viel viel besser werden (gegen Spanien war super), befürchte ich. Die haben in der Nationalmannschaft ja keine Weltklasse-Verteidigung hinter sich, die auch eins gegen eins noch das meiste gut löst.

Von daher würde ich das jetzt nicht einmal an Gnabry und Sané festmachen wollen, dass sie in der Nationalmannschaft nicht wirklich gut funktionieren, nicht annähernd so wie im Verein. Memphis Depay hatte ich da als Vergleich, weil man ihn wohl auf dem gleichen Level ansiedeln würde. Nur ist es bei ihm so, dass er in der Nationalmannschaft wahnsinnig gut funktioniert. Dass Sané und Gnabry einen 3-4x höheren Marktwert haben sollen, halte ich für einen schlechten Witz.

Aber: Ist alles Ansichtssache. Man muss den Ansatz nicht mögen, übers Spielerische Spiele gewinnen zu wollen. Von der Idee her mag ich das schon lieber als das, was Frankreich, England und die Niederlande praktizieren. Aber du müsstest spielerisch so gut sein und so effizient, dass es fraglich ist, ob das überhaupt möglich ist. Das darf Flick gerne noch einmal ausprobieren. Sollte das nicht funktionieren, muss er es dringend ein bißchen defensiver gestalten, sich mal auf die Null hinten fokussieren.

Ich denke, es hängt echt alles an der Spielidee; ob das aktive offensive Spiel überhaupt erfolgreich umgesetzt werden kann. Das ist noch immer die große Frage. Meiner Meinung nach hat Flick nur zwei weitere Länderspielfenster, um das auszutesten. Wenn das nicht vielversprechend aussehen sollte, muss er davon abgehen und defensiver werden.

Kommt er auch nur in einem dieser nächsten zwei Länderspielfenster wieder mit der alten Idee (Ballbesitz und ohne 9), dann verliere ich meine Hoffnungen aber ernsthaft.

Aber das kann doch nicht sein, dass er das nicht sieht? Zumindest für mich ist es recht offensichtlich, dass es für das System eine 9 braucht. Und dass weder Müller noch Havertz oder Werner eine alleinige 9 sind, dafür musst du auch nicht sonstwas für ein Experte sein.

P.S. Hatte ich mir gedacht, dass du das Buch gelesen hast smile

•     •     •

"Ich habe ihn nur ganz leicht retuschiert."

96. KSV. St. Pauli. Passt nicht zusammen? Mir egal.
Starke Sympathien für: Freiburg, Werder, Union, IFK Göteborg, Örebro SK. Blågult.
Am meisten jedoch: Fan der deutschen Nationalmannschaft.

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Walloschke_B am 09.12.2022 um 14:56 Uhr bearbeitet
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#9
13.12.2022 - 17:56 Uhr
Zitat von Ger90

Flick muss gehen, wenn er der Meinung ist, dass der "spanische Fußball" der Weg ist, dem wir folgen sollten. Auch der DFB muss umdenken


Genau da sind wir direkt beim Problem. Spanien hat so 2008-2012 dominiert, das war es eigentlich mit dem Erfolg des Ballbesitzfußballs. Auf Vereinsebene können das noch Mannschaften, die auf jeder Position Weltklasse bieten können, wie City und Bayern. Ansonsten war's das.

Deutschland 2014 sehe ich da schon als schlechtes Beispiel. Ganze 5x waren hier Standards der Dosenöffner. Ohne den Faktor hätte das nicht hingehauen. Und die Viererkette war absolut sattelfest, auf allerhöchstem Niveau. 2016 ging das nochmal, weil vorne drin Gomez gut war. Danach wurde das ganze Ballbesitz-Ding brotlose Kunst. Und seit Jahren denkt man, man könnte einfach den Bayern-Spielstil kopieren, obwohl man keine 9 und keine Weltklasse-Defensive hat. Passt alles hinten und vorne nicht.

Ich muss sagen, ich hasse es, wie Frankreich oder die Niederlande spielen. Auch England. Defense, Defense, Defense. Und kontern. Wobei Frankreich natürlich noch weitere Elemente hat, Girouds Kopfballstärke und Standards. Wenn sie was machen müssen, dann können sie.

Ich bin für aktiven Fußball. Das Spiel machen. Aber man muss sich ernsthaft fragen, wie viel Sinn das macht. Es scheint auch für Mittelklassegegner einfach zu verteidigen. Sie auch Spanien, welche zur Weltspitze gehören, letztes Jahr für Furore gesorgt haben. Japan und Marokko haben Spanien geknackt.

ABER: Ich glaube, man sollte dem Ganzen eine weitere Chance geben in den nächsten zwei Länderspielfenstern. Jedoch nicht wie bisher, sondern mit ner 9 von Beginn an. Man hat mehr Waffen als Spanien. Musiala als Super-Dribbler und Müller als Raumdeuter wären Elemente, die das Ganze effektiv machen können. Dazu noch Sané, Gnabry (beide grottige Bilanzen in der Nationalelf gegen Top 25-Gegner, aber das könnte sich so auch ändern), Havertz, Wirtz.

Im ZM müssen Kimmich und Goretzka aber auch checken, dass die Nationalelf nicht Bayern ist. Einen Gegner nach belieben dominieren und immer offensiv denken ist nicht drin, das geht so nicht. Man sollte ihnen mit auf den Weg geben, dass zuerst hinten die Null stehen soll. Sie haben eben keine Weltklasse-Verteidigung hinter sich, die auch 1 gegen 1 das Meiste ausbügelt.

Wichtig zudem: Standards. Und dafür müssen auh Spieler auf dem Platz stehen, die nach Standards gefährlich sein können. Sonst ist das witzlos. Da konzentriert sich bisher alles auf Rüdiger. Würde Ginter in der IV neben ihm spielen, hätte man direkt noch nen Faktor bei Standards. Wenn dann noch Goretzka und Füllkrug und Müller auf dem Platz stehen wird's eng für den Gegner. Eventuell gar noch Havertz.

Ich würde dem Experiment mit Ballbesitzfußball noch zwei Länderspielfenster geben. Und wenn das nicht vielversprechend aussieht, muss man echt nen 6er installieren und den Spielstil komplett ändern. Hilft nix. Man kann das nicht noch weitere 5 Jahre versuchen.

Wenn allerdings Flick einfach lustig so weitermacht und Ballbesitz ohne 9er spielt (mit Havertz, Werner oder Müller vorne) und keine Notwendigkeit sieht, an der defensiven Statik zu arbeiten, mal wieder die 0 zu halten und nicht selbst bei Führung noch hoch zu stehen und sich Konter zu fangen (ganz gruselig), dann würde ich ihn im Sommer von seiner Aufgabe entbinden.

Ich hoffe, dass es nicht dazu kommt. Im Idealfall findet er wirklich einen Weg, Ballbesitz wieder effektiv zu machen und weniger anfällig. Kling derzeit wie die Quadratur des Kreises. Aber ich würd's nochmal versuchen. 9er rein, Fokus auf Defensive und Standards, dann könnte das eventuell was werden.
Also etwas mehr Vorsicht, weniger Naivität, würde ich sagen. Oder, mit Otto, "kontrollierte Offensive". Wir hatten 5 Jahre unkontrollierte Offensive, welche vorne nicht einmal gefährlich war. Das hat irgendwie nicht gepasst.

Wichtig wäre es, im Frühjahr/Sommer gegen Frankreich, Niederlande oder England (am besten zwei dieser Teams) und ein ekliges Defensivteam wie Ungarn zu testen. Da neue Dinge probieren. Da kannst du Erkenntnisse sammeln. Anfangen vielleicht mit nem Gegner Kategorie Irland, Rumänien oder Israel. Und dann steigern. Auch Serbien oder Kroatien hätte ich sehr gerne unter den Testgegnern. Griffige Teams, die alles abverlangen.

Flick muss jetzt echt zeigen, dass er die Lehren aus dem Turnier und auch aus dem 3:3 gegen England gezogen hat. Ich bin sehr gespannt, werde das sehr genau verfolgen. Und ich drücke die Daumen.

•     •     •

"Ich habe ihn nur ganz leicht retuschiert."

96. KSV. St. Pauli. Passt nicht zusammen? Mir egal.
Starke Sympathien für: Freiburg, Werder, Union, IFK Göteborg, Örebro SK. Blågult.
Am meisten jedoch: Fan der deutschen Nationalmannschaft.
Hansi Flick [Deutschland, Trainer] |#10
17.06.2023 - 03:17 Uhr
Zitat von VPStadion1887
Zitat von soki34

Zitat von VPStadion1887

Zitat von Marcelinho1000

Esther Sedlaczek hat das klasse gemacht. Ich hätte mir nur noch gewünscht, dass sie Flick darauf aufmerksam gemacht hätte, dass der „Prozess“ seit 2018 anhält und eine Entwicklung nicht erkennbar ist. Warum sollte sich das plötzlich ändern?

Flick trainiert ein Team, dass trotz der Baustellen über eine sehr gute individuelle Klasse verfügt. Und er schafft es absolut nicht, aus dieser individuellen Klasse ein funktionierendes Team auf den Platz zu bringen. Stattdessen verliert er Spiel um Spiel gegen individuell weit unterlegene Gegner (Ungarn, Japan, Polen) oder stellt sich denkbar schlecht an (Oman, Costa Rica, Ukraine).

Aber Flick flüchtet sich fleißig in Floskeln und wird nicht müde zu betonen, dass es doch lediglich ein Prozess sei, der scheinbar nun das Alibi für alles ist. Aber ja, wir spielen jedes Spiel Murks aber bei der EM, da werden wir natürlich abliefern, versprochen. Damit liefert er sich bis dahin das größte Alibi.


"Sehr gute individuelle Klasse"

Der war gut. ugly Nein, nur Havertz, Gündoğan und Rüdiger sind Weltklasse, dann gibt es noch Musiala und Thiaw. Sonst niemanden. Flick sollte wirklich entlassen werden, doch auch mit einem anderen Trainer gewinnen wir keinen Blumentopf. 2014 hatten wir Manuel Neuer, Per Mertesacker, Sami Khedira, Mesut Özil sowie Miroslav Klose und Philipp Lahm. Mats Hummels nicht zu vergessen. Die Qualität dieser Spieler hat die heutige Mannschaft nicht mehr. Niclas Füllkrug ist treffsicher, aber er ist kein Miro.

Zum Trainer? Welcher Deutscher Wäre eigentlich geeignet und will auch Bundestrainer werden? Da bin ich überfragt. Vielleicht Steffen Baumgart? Notfalls könnten wir es wie die Spanier machen und Antonio Di Salvo befördern. grins


Du solltest endlich aufhören der Mannschaft die Qualität abzusprechen nur weil sie nicht so stark ist wie 2014..

Es geht hier nicht um einen WM Titel oder den EM Titel. Sondern lediglich darum, dass man einen deutlich besseren Kader hat als Wales, Ukraine, Costa Rica etc. Also dementsprechend auch besser sein muss. Niemand sagt etwas dass die Qualität nahe der von 2014 liegt. Aber wir brauchen definitiv nicht darüber diskutieren, dass die Qualität trotzdem ausreichend ist um wenigstens mal unter den Top 15 zu sein.

Du tust so, dass wir in den Jahren unter Sir Erich und Tante Käthe, als die Leistungsdichte der N11 ebenfalls so gut war wie jetzt, gegen die Färöer-Inseln, Albanien, Wales oder Kanada gute Leistungen gezeigt. Dabei haben wir da auch gegurkt. Wir haben derzeit dieselbe Situation wie es früher, von 1998 bis 2004, der Fall war.


In den Jahren unter Ribbeck und Käthe hatten wir Oliver Kahn, Michael Ballack und Klose. Mehr Weltklassespieler gab es dort nicht. Dahinter hatten wir noch nen Deisler und der war immer verletzt, ansonsten nur nationale Klasse.

Die letzten drei Turniere hatten wir allein auf der Torhüterposition mit MATS und Neuer zwei Weltklasseoptionen im Tor. Mit Rüdiger, Kimmich, Gündogan, Goretzka, Müller, Sané, Gnabry, Kroos, Hummels, Havertz und Musiala hatten wir diverse Spieler von Weltklasse oder mindestens internationaler Klasse dabei. Ich lasse mir ja viel erzählen. Aber willst du mir sagen, dass der Kader 2018-2023 so schwach war wie in den frühen 00ern? Das ist Quatsch. Er ist unerfolgreicher, denn die Truppe damals wurde mit Marko Rehmer und Jens Jeremies Vizeweltmeister. Der Kader derzeit ist vielleicht nicht so gut wie von 2010-2014, aber er ist näher an diesem als am 00er, wenn man die Qualität der Einzelspieler beachtet.

Wer aus so einem Kader, der den fünfthöchsten Marktwert der Welt besitzt, kein einziges Ko-Spiel erreicht oder gewinnt, hat kein Qualitäts-, sondern ein Taktikproblem. Und dafür sind Flick und davor Löw verantwortlich.

Ich hab es bereits gesagt und tue es wieder: Diese dominante Spielweise war vielleicht vor 15 Jahren erfolgreich, als Spanien 80% Ballbesitz hatte. Geute ist es das aber nicht. Die letzten Turniergewinner (Frankreich, Argentinien, Italien, Portugal) standen alle tief und konterten aus dieser starken Defensive. Wir hingegen stehen mit dem letzten Mann teils 40m vor dem gegnerischen Tor und sind mit einem langen Ball ausgehebelt.

Ich bin wirklich kein Taktikgenie, aber es kann doch nach dem dritten vergeigten Turnier keiner mehr überrascht sein, wenn sich starke Mannschaften gegen uns nur hinten reinstellen und dann kontern. So blöd kann doch keiner sein…
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.