deadline-day banner
Sa., 29.07.2023
SV Wehen Wiesbaden
Forum Wehen Wiesbaden
11. Tabellenplatz  
1.FC Magdeburg
1.FC Magdeburg Forum
10. Tabellenplatz  

Daten

SV Wehen Wiesbaden   1.FC Magdeburg
Markus Kauczinski M. Kauczinski Trainer C. Titz Christian Titz
17,90 Mio. € Gesamtmarktwert 17,18 Mio. €
25,5 ø-Alter 25,5
Ivan Prtajin I. Prtajin Wertvollster Spieler J. Ceka Jason Ceka

Gesamtbilanz: 2. Bundesliga

Weitersagen

1. Spieltag: SV Wehen Wiesbaden - 1.FC Magdeburg

26.07.2023 - 17:17 Uhr
Ja was für ein Spiel?
Die Enttäuschung ist glaub ich bei allen groß!
Das kann man in der PK mit Titz hören auch in einem Statement beim MDR mit ihm und Luca Schuler auch ein Audio beim MDR gerade mit Baris Atik.
Es gibt 1:1 Spiele die sich wie gewonnen anfühlen das dürfte wohl auf Wehen zutreffen, andere die wie eine Niderlage sind. Und ich denke mal das trifft gerade auf uns zu.
Mag auch welche geben die sagen jeder Punkt ist wichtig. Doch das waren 2 verschenkte Punkte aus meiner Sicht gegen einen distingierten Absteiger.
Aber ja wir haben ja ein großes Herz für die KleinengrinsCool
Kann und will hier keine Analyse bringen.
Hoffe mal das es nächste Woche gegen Braunsdorf besser läuft.
Wehen Wiesbaden vs 1. FC Magdeburg / Vlog zum 1 Spieltag / es geht wieder los / 2 Liga / 29.07.2023

Eigentlich sollte ich in meinem fortgeschrittenen Alter um diese Zeit längst im Bett liegen. Aber heute hat es mich nach ein paar Stunden mit Star Wars auf Disney+ noch einmal in die unendlichen Weiten des WorldWideWeb verschlagen. Und dabei bin ich gerade auf diesen Vlog zum gestrigen Auswärtsspiel des 1. FC Magdeburg in der hessischen Landeshauptstadt gestoßen.

Das etwas mehr als 17 Minuten lange Video wurde von einem Fan des SV Wehen Wiesbaden aufgenommen, der sich zusammen mit seinem Sohn auf den Weg in die Brita-Arena gemacht hat. Ich habe in den letzten Jahren schon einige Stadion-Vlogs gesehen, aber dieser hatte - zumindest für mich - einen sehr hohen Unterhaltungswert. Neben Kindheitserinnerungen (warum will der Strohhalm nicht in die Capri-Sonne) und musikalischen Helden meiner Jugend (Depeche Mode bei der Anreise im Auto), gibt es in dem Clip auch jede Menge tolle Aufnahmen vom Magdeburger Auswärtssupport. Neben einem Glückwunschtransparent für Axel Tyll - der am 23. Juli 2023 seinen 70. Geburtstag feiern durfte - ist auch eine Hüpfeinlage von den Größten der Welt zu sehen. Ich kann nur hoffen, dass die Tribüne in Wiesbaden bei so viel Magdeburger Power keinen bleibenden Schaden genommen hat. grinsZwinkernd

Das 1:0 von Luca Schuler ist komplett im Bild, während man beim Ausgleichstreffer der Hessen "nur" den Ball im Tornetz des FCM zappeln sieht. Aber damit kann ich gut leben. Auf der Heimfahrt äussert sich der Vater auch noch kurz zu den Magdeburger Fans. Dabei liegt er allerdings mit seiner Einschätzung (ca. 1.000 bis 1.200) m.E. falsch. Denn lt. Angaben der Gastgeber im Vorfeld der Partie war die Rede von 1.500, die den Club nach Wiesbaden begleiten werden. Insgesamt waren 7.219 Besucher im Stadion, was für Wiesbadener Verhältnisse eine sehr gute Kulisse ist. Zum Vergleich: In der letzten Spielzeit besuchten durchschnittlich 4.297 Fußballfans die Heimspiele des SVWW in der 3. Liga. Neugierig wie ich nun mal bin hab' ich nachgeschaut, wie hoch der Schnitt der Hessen bei ihren bisherigen drei Spielzeiten in der 2. Bundesliga war:

2007/08: 8.977
2008/09: 7.813
2019/20: 3.727

Aufgrund der enormen Attraktivität der 2. Bundesliga in dieser Saison halte ich es für durchaus möglich, dass die Hessen ihren bisherigen Vereinsrekord von 8.977 angreifen können. Das Stadion hat immerhin ein Fassungsvermögen von 15.295 Plätzen und wird bei Mannschaften wie dem HSV, Schalke, Hertha oder dem 1. FC Kaiserslautern ausverkauft sein. Voraussetzung für eine neue Bestmarke ist allerdings auch, dass die Mannschaft möglichst bis zum Ende der Saison noch im Rennen um den Klassenerhalt ist.

Was die bisherigen Duelle zwischen den Hessen und dem 1. FC Magdeburg betrifft, so gab es - was die mittlerweile 6 Begegnungen in Wiesbaden betrifft - mit 7.219 bereits heute einen neuen Bestwert. Damit wurden die 6.720 aus der Saison 2017/18 übertroffen. Und in der Rückrunde - darauf nehme ich Wetten an - wird dann auch die bisherige Bestmarke im HKS (15.338 in der Saison 2016/17) fallen.

Bevor ich nun meine müden Knochen in Richtung Schlafzimmer bewege wo meine bessere Hälfte bereits seit 22:00 Uhr von allem möglichen - nur mit Sicherheit nicht von Fußball - träumt, möchte ich euch den oben verlinkten Vlog noch einmal ans Herz legen. Denn diese Vater-Sohn-Geschichte hat mich richtig abgeholt. Und vielleicht ergeht es ja dem ein oder anderen genauso wie mir.

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag.

•     •     •

TSV 1860 München: DM: 1966
Pokalsieger: 1942,1964,1996 (HP), 2020 (LP)
1. FC Magdeburg: EP-Sieger: 08. Mai 1974
DDR-Meister: 1972,1974,1975
Pokalsieger: 7x, LP-Sieger: 11x, Drittligameister: 2018, 2022

Dieser Beitrag wurde zuletzt von ScottishLion am 30.07.2023 um 02:24 Uhr bearbeitet
Auf den Punkt mit Wiesbadens Fanpotential möchte ich gleich mal eingehen. Nachdem ich den restlichen Tag und auch die Nacht am Spielort verbracht habe, sehe ich meine vorgefertigte Meinung bestätigt. Wiesbaden ist kein Standort mit gewachsener Fußballkultur. Die Stadt ist in etwa so groß wie Magdeburg und auch Landeshauptstadt. Doch der örtlich ansässige Fußballverein erreicht ein Maximum von nur 9.000 Zuschauern im Schnitt in der 2. Bundesliga.

Das lässt sich folgendermaßen begründen. Der Bestwert wurde in der Saison nach dem Umzug des SV Wehen 1926 Taunusstein (Wikipedia) nach Wiesbaden erzielt. Denn bis zum damaligen ersten Aufstieg in die zweite Liga trug der SV Wehen seine Heimspiele im 5.000 Zuschauer fassenden Stadion am Halberg aus, das in Taunusstein liegt, einer Stadt mit 30.000 Einwohnern. Der SV Wehen war lange Zeit unterklassig und stieg 1987 erstmals in die drittklassige Oberliga Hessen auf.

Es dauerte weitere 20 Jahre, bis der Sprung in die zweite Liga gelang. Für die Anforderungen der DFL war das Stadion am Halberg zu klein und man zog nach Wiesbaden um. Zitat aus der Wikipedia: Man entschied sich gegen eine Erweiterung und für einen Stadion-Neubau in Wiesbaden, die Brita-Arena. Seit der Umsiedlung nach Wiesbaden nennt sich die Fußballabteilung SV Wehen Wiesbaden und gab sich ein eigenes Logo".

Wiesbaden hatte zuvor keinen höherklassig aktiven Fußballverein und damit einhergehend keine große Menge an fußballinteressierten Menschen. Der Zuschauerschnitt des SV Wehen stieg zwar mit dem Umzug von um die 1000 auf die erwähnten knapp 9000 an, doch mit dem Abstieg in die dritte Liga pendelte er sich bei 3000 bis 4000 ein. Aufgrund der fehlenden Fußballhistorie in Wiesbaden selbst, wird das Fanpotential wohl nicht mehr großartig anwachsen. Zumal mit Mainz und Frankfurt namenhafte Bundesliga-Konkurrenz in unmittelbarer Nähe liegt.

Der SV Wehen Wiesbaden ersetzt also zuschauertechnisch den SV Sandhausen und in Sachen Fankultur ist er, neben dem SV Elversberg, die graue Maus der Liga. Das zeigt wieder einmal, dass man Begeisterung und Leidenschaft für Fußball nicht in großem Maße künstlich erzeugen kann. Aus meiner Fan-Sicht hätte ich mir daher den Aufstieg von Dresden, aber auch Saarbrücken, Mannheim, 1860 München oder anderen Vereinen mit gewachsener Fußballtradition gewünscht.

Nun müssen wir uns aber mit dem SV Wehen Wiesbaden arrangieren und um dafür zu sorgen, dass sie nur ein Jahr in dieser Liga bleiben, haben wir zu wenig investiert. Daher ist das gestrige Unentschieden in mehrerer Hinsicht ärgerlich. Wir haben es dem Gegner zu leicht gemacht, den Punkt zu verteidigen und daraus müssen wir die richtigen Schlüsse ziehen, um nicht wie im letzten Jahr unnötig viele Punkte gegen direkte Konkurrenten um den Klassenerhalt liegen zu lassen (und um mehr geht es in dieser Saison nicht).
Dieser Beitrag wurde zuletzt von becks_fan93 am 30.07.2023 um 09:37 Uhr bearbeitet
Vielen Dank für die ganzen Einschätzungen zum Spiel hier. Ich war nach dem Spiel auch enttäuscht, weshalb ich gestern noch keine Lust zum Schreiben hatte. Hinzufügen zum Geschriebenen möchte ich noch:

Wir hatten gegen Wiesbaden ein Zentrumsproblem. Was gegen Sevilla gut klappte, sahen wir gestern nur in Ansätzen. Passen - Freilaufen - Anbieten. Hört sich banal an aber es war auffällig, wie oft es keine guten Passoptionen gab. Dadurch fehlte oft die Tiefe im Spiel. Klar Wehen stand oft sehr tief aber wir probierten es viel zu häufig über die Flügel. Alle 5 guten Chancen (2* Schuler, Atik Schwalbe, die zwei gelben Karten, die zu gelb-rot führten) wurden aber aus dem Zentrum heraus kreiert. Über die Flügel ging nicht viel, was aber nicht verwunderlich ist, wenn sie mit mind. 5 Leuten auf der letzten Linie stehen und die klare Lufthoheit haben. Außerdem standen immer wieder 4 oder 5 Magdeburger mit den Verteidigern auf einer Linie, was nicht sonderlich sinnvoll ist, wenn Du eher Kombinierer in deiner Offensive hast. Es fehlte immer wieder die Besetzung zwischen den Linien. Also einen auf der 10er Position, der dann die Schnittstellenpässe spielt. So wie es Ceka bei dem Tor machte.

Außerdem glaube ich, dass sich Titz bei den Wechseln verzockt hat. Im Nachhinein ist man natürlich immer schlauer aber seine Ideen zündeten leider nicht. Nollenberger für BellBell (war er angeschlagen?) hatte sicherlich als Intention, offensiv mehr Druck auszuüben, weil der Gegner nur noch zu 10. war. Dies klappte die ersten 15min in Ansätzen ganz gut aber als Amaechi auf seiner Seite hinzu kam, ging nichts mehr über rechts, weil Amaechi völlig übermotiviert war und irgendwie nicht ins Spiel fand.

Als Conde und Gnaka dann nicht mehr im Zentrum waren, hat die Mannschaft dann gar keine Struktur mehr gehabt und es lief nichts mehr zusammen (eigentlich wurde nur noch über Ito und Atik gespielt, was der Gegner schnell checkte). Wahrscheinlich wäre der Faden nicht ganz so verloren worden, wenn die Struktur gleich geblieben wäre. Dazu hätte Nollenberger aber für Ceka, Ito für Atik und Arslan für Schuler kommen müssen. Titz sah das Zentrumsproblem wahrscheinlich auch aber die Wechsel von Conde und Gnaka vergrößerten das Problem.

Wehen hat wahrscheinlich mit Absicht den Spielaufbau auf Lawrence gelenkt. Leider tut er sich noch schwer mit guten vertikalen Pässen. Deshalb wäre vielleicht auch eine Einwechslung von Piccini oder Hoti gut gewesen, um das Spiel durch die Mitte zu stärken.

Sicherlich ist das Unentschieden ärgerlich aber wir können auf der positiven Seite festhalten, dass sich Schuler sehr gut geschlagen hat. Er machte etliche Pässe gut fest, verteilte sie und setzte sich immer wieder mal gut durch. Die Abwehr war ziemlich stabil. Das Gegentor und die Großchancen kurz vor Schluss waren die einzigen Wackler. Nollenberger wird uns sicherlich noch Spaß bereiten. Dafür muss die Mannschaft aber noch lernen, wie sie so einen schnellen Spieler gut einsetzt. Wenn die Mannschaft gegen so tief stehende Gegner mehr die tiefe Sucht durch vertikale Pässe, dann glaube ich, dass wir im Laufe der Saison auch solche Gegner besser bespielen können. In Ansätzen war es ja auch heute der Fall (siehe die 5 Chancen) aber halt zu selten.
Guude nach Magdeburg!

Wohne seit über 35 Jahren nur wenige hundert Meter von der "Brita-Arena" entfernt im - wirklich schönen - Wiesbaden.
Dieser SVW aus Taunusstein-Wehen interessiert bis heute in der Kurstadt Wiesbaden kaum jemand.
Wiesbaden ist auch keine Fußballstadt und die wenigen, welche sich doch für Fußball interessieren fahren meist nach Frankfurt. Auch nicht besser, eigentlich sogar schlechter, Zunge raus aber so ist es nun einmal.
Und ja - sie werden einen neuen Zuschauerrekord erreichen - aber in erster Linie aufgrund der zahlreichen Auswärtsfahrern.. . ich vermisse schon ein wenig die 2. Bundesliga.... .

Ich selbst bin glühender 98er Fan. 1973 erstmalig DAbei.
Mit blau-weißen Grüßen
Lilienwerth
1.FC Magdeburg Spielernoten - 1.FC Magdeburg
4,0D. Reimann
3,0D. Heber
4,0J. Lawrence
4,5L. Bell Bell
4,5A. Nollenberger
3,5H. Bockhorn
4,0D. Elfadli
3,0S. Gnaka
3,5A. Arslan
4,5A. Condé
4,5T. Ito
4,0Baris Atik
3,0Jason Ceka
3,0L. Schuler

Ich stimme @fcm6574 in seiner Einschätzung des Spiels absolut zu. Schuler muss eigentlich das 2:0 machen, dann wäre er Mann des Tages gewesen und wir hätten das Ding wohl nach Hause geschaukelt. So bekommst du nach einem Standard den Ausgleich und musst froh sein, dass Prtajin nicht noch das 2:1 macht und das Spiel "komplett" auf den Kopf stellt. Mit der Herausnahme von Schuler war der Plan von Titz klar, die Micky-Mäuse sollten wuseln, dies gelang aber mal so gar nicht. Aber fangen wir vorne bzw. hinten an.

Reimann mit 2-3 Unsicherheiten und ungewohnt vielen unsauberen Eröffnungen.
Heber in unserer Defensive noch der Stabilste, jedoch auch nicht voll überzeugend in den Zweikämpfen.
Lawrence habe ich erschreckend schwach gesehen, kaum einen Zweikampf gewonnen, unglücklich im Timing und mit Schwierigkeiten im Spielaufbau. Muss beim Gegentor besser stehen!
Bell Bell war so gar kein Faktor für unser Spiel, hinten wie vorne enttäuschend.
Bockhorn war deutlich präsenter und wertvoller für das Spiel als Bell Bell, aber auch hier ist noch Luft nach oben.
Elfadli mit ein zwei Unsauberheiten im Aufbauspiel mit leicherten Ballverlusten, sonst zumeist Herr der Lage.
Gnaka für mich etwas konzentrierter im Aufbauspiel als Elfadli und in der Luft souveräner.
Conde bei weitem nicht so präsent wie in der Vorsaison, bemüht aber ohne wirkliche Ideen.
Atik war nicht der prägende Faktor für das Spiel, bemüht, viel angeboten, leider etwas die Nerven verloren und die Schwalbe hätte er sich einfach sparen sollen!
Ceka für mich präsenter und aktiver als Atik, mit der schönen Vorlage auf Schuler, Erwartungen erfüllt.
Schuler hat mir gut wenn nicht sogar am Besten gefallen, hätte ich so nicht erwartet. Ich hätte ihn auch auf dem Platz gelassen, immerhin haben wir uns ohne ihn der Möglichkeit beraubt auch mal eine Flanke zu schlagen.

Arslan man hat in den 20 Minuten seine Qualitäten gesehen, aber auch seine Probleme. Ich denke er wird noch etwas Zeit brauchen, um sich voll zu integrieren und ein echter Faktor zu werden.
Nollenberger hat anfangs Dynamik gebracht und immer wieder angezogen, schnell ist er, jedoch wurden seine fußballerischen Defizite auf engem Raum und auch seine Zweikampfschwäche recht schnell ersichtlich.
Ito hat versucht Ito-Sachen zu machen, war jedoch kein Faktor im Spiel.
Amaechi hat mich echt Nerven gekostet, irgendwie gar nicht integriert, seltsame Entscheidungen getroffen, mit Nollenberger zusammen die rechte Seite eigentlich unbrauchbar gemacht, komische Foulspiele, keine Bindung zum Spiel ... hoffen wir dass es nur die Übermotivation war und er sich noch besser rein findet.

Man hat schon gemerkt, weshalb von den Neuzugängen keiner in der Startelf stand. Man muss aber auch sagen, dass die Wehener das gar nicht schlecht gemacht haben, grade das Vorwärtsverteidigen und die Räume eng zu gestalten war gut. Wir sind selten ins Tempo oder in die Räume gekommen, es wurden zu wenige Lücken auf gemacht, über die Flügel ging nichts, aber auch durch die Mitte nicht wirklich. Die Dreierkette wird in der Form auch anderen Gegnern noch Probleme bereiten. Die Gelbrote Karte gegen Vukotic kann man geben, vermutlich muss man sie nach dem Pfiff auch geben, jedoch fand ich sie recht hart zumal die erste Gelbe Karte auch eher unglücklich war im Zweikampf mit Ceka. Der Platzverweis und die Verletzung von Irredale (gute Besserung und baldige Genesung) waren so ein wenig der Gamechanger. Die Überzahl hat uns eher geschadet und nach dem Ausgleich konnten wir auch keinen Profit daraus schlagen.

Zu 90% zwei verlorene Punkte und zu 10% Glück das wir nicht noch verlieren. Der Punkt ist für Wehen nicht unverdient, aufgrund der gezeigten Leistung und Moral, jedoch etwas glücklich.

Allen einen schönen Wochenstart & sportliche Grüße!

•     •     •

Der Fußball wie ich ihn liebe braucht Fans. Die Verantwortlichen des Geschäfts bzw. Systems suchen jedoch Kunden. Nachhaltig ist dies keine sinnvolle und konfliktarme Entwicklung.

Borussia Mönchengladbach - 1. FC Magdeburg - FC Liverpool - FC Barcelona
Bin aktuell im Urlaub und habe alle neben mir verrückt gemacht, sich mit mir unseren FCM anzusehen.
Interessant waren die Meinungen nach dem Spiel von unvoreingenommenen Zuschauern aus verschiedenen Bundesländern, der Schweiz, Spanien und Österreich.

Sieht gut aus, aber wenig effizient, war die fast einhellige Meinung. Ebenso die Fragen nach Reimann, warum er nur auf der Linie klebt und nicht wie beim Gegentor den Ball selbst klärt.
Es waren sehr interessante Meinungen und Sichtweisen für mich.

Nun zu meinen nach Gedanken.

Ich war zunächst erstaunt, dass es kein Neuzugang in die Startelf geschafft hatte.
Auch wenn das Spielsystem von CT anspruchsvoll ist, so hätte ich erwartet, dass es der eine oder andere Neue über seine fußballerische Klasse schafft.

Nach den Aussagen von CT über Arslan, (Lob für Steckpässe, Freistöße) hätte ich gedacht, dass er es wenigstens schafft. Genau die genannten positiven Eigenschaften von ihm hätten uns in der 1. HZ helfen können.

Ein weiterer Faktor war Atik. Er schien mir gewillt, aber nicht wirklich fit zu sein. Sehr viele ungenaue Abspiele und schlechte Laufwege. Spielte wie zu Beginn der letzten Saison, wo er nicht ganz fit war. Ich hätte Atik erst später gebracht, wenn es nötig gewesen wäre und Arslan in die Startelf gestellt. Für mich hat so etwas auch mit Vertrauen und aktive Förderung zu tun.

Nollenberger wandelt auf den Spuren von El Hankourie. Er sucht auch noch seine Position. Bell Bell kam auch als LS zu uns und hat dann den Switch gut hinbekommen, aber Hankourie und Nollenberger werden das in der Intensität wohl nie hinbekommen. Beide sind ja nun auch nicht mehr 20.

Auf der TW Position freue ich mich auf den Konkurrenzkampf. Ich würde mir einen TW wünschen, der aktiver im Strafraum unterwegs ist. Kruth hatte da letzte Saison schon gute Ansätze. Bin auf Pollersbeck gespannt.

Betrachtet man die Neuen, so ist wohl erst einmal keine wirkliche, sofortige Verstärkung dabei. Ich hoffe aber auf den Zeitfaktor.
Ein wenig enttäuscht bin ich darüber, dass Fabisch wohl erst einmal in die U23 versetzt wurde. Ich hoffe nicht, er geht den Weg von Stappmann etc.

Bei der PK schien CT ganz schön angefressen und ich hoffe, er findet bis So. gegen Braunschweig die richtigen Worte.
JH kommt mit einer Niederlage und wird uns das Leben schwer machen.
Von mir erstmal vielen Dank für das vorbildliche und faire Verhalten eurer Auswärtsfahrer.Der Support war seit langem das Beste was ich in Wiesbaden gesehen habe.

Sicherlich hattet ihr euch vom Spiel mehr erwartet.Ich denke die drei Punkte waren schon fest eingeplant und nur die Höhe des Sieges war unklar.Anders kann ich mir den überheblichen und an Arroganz grenzenden Auftritt von Baris Atik nicht erklären.Der Junge ist so ein großartiger Kicker aber er hatte grade in der zweiten Hälfte mehr damit zu tun sich beim Schiri zu beschweren und sein Zöpchen zu richten.Beim letzten Punkt würde ein Friseurbesuch helfen.

Das der SVWW ausserhalb der Region unter dem Radar bleibt hat viele Gründe,die sportlichen Leistungen zählen meiner Ansicht nach nicht dazu.Und aus diesem Grund sehe ich uns nicht als klaren Absteiger.Die Base wird diese Saison wachsen da bin ich mir sicher.

Auf der viel belächelten und auch hier wieder verspotteten Stahlrohrtribüne sind schon mehr als doppelt soviele Dortmunder,Schalker ,Mainzer ,Lauterer und Karlsruher rumgehüpft.Bislang hat sie gehalten.Ein massives Übergewichtsproblem eurer Anhänger konnte ich von meinem Platz nicht ausmachen, so das ich davon ausgehe das sie auch dieses Mal ohne Schaden geblieben ist.

Ich meine mich zu erinnern das vor gar nicht all zu langer Zeit in einem Schweineteuren Stadionneubau aus Beton,der dem betreffenden Verein hoffentlich niemals auf die Füße fällt , wegen Statikproblemen das Hüpfen in der Fankurve untersagt war.Ganz genau kann ichs nicht mehr sagen aber das war glaube ich in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Sportlich wünsche ich euch eine sorgenfreie Saison.


Gruß aus der Nähe von Wiesbaden.

•     •     •

Ich mag den SVWW mittlerweile genau soviel wie meine Borussia.
Sympathien:SC Freiburg ,Vfl Osnabrück,FC St.Pauli,FC Liverpool,Real Mallorca.
Zitat von OpaH13


Sieht gut aus, aber wenig effizient, war die fast einhellige Meinung. Ebenso die Fragen nach Reimann, warum er nur auf der Linie klebt und nicht wie beim Gegentor den Ball selbst klärt.
Es waren sehr interessante Meinungen und Sichtweisen für mich.


Was Reimann anbelangt, rechne ich fest damit, dass Pollersbeck ihn zügig verdrängen wird. Er wäre aus meiner Sicht schon jetzt die Nummer 2, wenn sich Pollersbeck nicht verletzt hätte. Es liegt einfach daran, dass Pollersbeck der komplettere Torhüter ist.

Reimann ist ein Pfundskerl auf der Linie und besonders im 1 gegen 1. Aber in der Strafraumbeherrschung ist er halt einfach mal der schlechteste Torhüter, den ich je gesehen habe. Einfach nicht existent in dieser Disziplin. Ist nicht böse gemeint, sondern einfach Realität.
Ich lehne mich jetzt aus dem Fenster, mit dem was ich sage, aber mindestens 30% unserer Standardgegentore könnten verhindert werden, wenn wir einen Torhüter hätten, der seinen Strafraum im Griff hat. Und die Unsicherheit bei gegnerischen Standards kommt eben auch ein gutes Stück genau davon.

Das 1:1 am vergangenen Samstag war ein gutes Beispiel dafür. Der vordergründige Fehler lag natürlich in dem schlechten Timing von Lawrence. Aber zwischen Lawrence und Prtajin war der Ball nahe am Tor und in idealer Höhe. Ein guter Torhüter antizipiert das schnell und geht dazwischen, sodass der Ball gar nicht erst so perfekt auf Prtajin's Schädel fallen kann.
Ja, Reimann kann da besser agieren. Hauptfehler ist aber dass Elfadli seinen Gegenspieler einfach laufen lässt. Lawrence hat da wenig Aktien dran.
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.