5. Königsklassen-Platz: Bundesliga weiter auf Kurs – Italien an Spitze

08.03.2024 - 12:17 Uhr
Um 2ter bleiben zu können, müsste Freiburg wahrscheinlich West Ham ausschalten und das wird trotz Führung extrem schwierig in England. Es ist zwar durschaus möglich, aber schwer zu glauben dass Arsenal oder Aston Villa ausscheiden.

Realistisch gesehen bezüglich Wahrscheinlichkeit:
City kommt weiter als Bayern
Arsenal und BVB sind auf der Kippe mit Vorteil Arsenal
Freiburg und West Ham duellieren sich mit Vorteil West Ham
Brighton scheidet aus
Liverpool und Leverkusen sind auf Augenhöhe.
Ich verstehe nicht wie unter Artikeln zu der Reform immer wieder Kommentare der Form "die großen Ligen bekommen Startplätze geschenkt" erscheinen. Bitte, beschäftigt euch doch zunächst einmal mit den Details.

Was in den Artikeln immer nicht erwähnt wird: es gibt durch die Reform insgesamt 4 zusätzliche Startplätze. Einer geht fest an den 5. der 5 Jahreswertung (aktuell Frankreich), 2 Plätze gehen an die Nationen die im Jahr davor am besten performt haben. Seit der Einführung der ECL müssen das nicht zwangsweise die Topnationen sein. Vor 2 Jahren wäre beispielsweise ein Platz an die Niederlande gegangen. Hätte Tschechien in der EL ein wenig mehr Losglück gehabt, wären sie diese Saison vermutlich auch für die Vergabe relevant geblieben. Außerdem wird der 4. zusätzliche Startplatz aus der CL Quali gespeist. Da vor der Reform bei 32 Teilnehmern nur 6 Startplätze über die Quali vergeben wurden, liegt die Quote von 25% bereits voll im Soll.

Man mag von dem neuen Modus halten was man will (ich halte nicht viel davon), aber das die Reform noch mehr die großen Nationen bevorteilt ist schlicht falsch.
Dieser Beitrag wurde zuletzt von Neeza am 08.03.2024 um 13:44 Uhr bearbeitet
Zitat von Gerry992
Es es werden auch zu viel Spiele und die großen Ligen werden bevorzugt.
Das Überangebot an Profi Fussball wird der UEFA/FIFA in Europa schädigen.
Man sollte sich ein kleine Scheibe an der NFL abschneiden, die ehr auf Qualität als Quantität setzt (ausgeschlossen die Spiele auf anderen Kontinenten/ nicht Heimstadien durch zuführen)

Ich merke es schon selber das mir der Fußball mit den dritten Europäischen Pokal, der national League und geschweige der noch kommenden Club WM zu viel wird.



Kapitalismus.

Auch die NFL hat in den letzten Jahren die Saison verlängert. Die Intensität ist mit Fußball nicht annähernd vergleichbar, daher muss man es mit anderen Maßstäben sehen. Auch die NBA wehrt sich seit Jahren erfolgreich gegrn viele kritische Stimmen, die Regular Season müsse weniger Spieltage haben, um nicht an Qualität einzubüßen. Stattdessen kommt das In Season Tournament und neue MVP Regelungen. Zudem seit Jahren ein bzw. zwei zusätzliche Wildcard Runden in bzw. vor den Playoffs. Also die Tendenzen sind doch überall vergleichbar und letztlich aus kapitalistischen Motiven heraus verstanden unvermeidbar.
Zitat von Gerry992

Man sollte sich ein kleine Scheibe an der NFL abschneiden, die ehr auf Qualität als Quantität setzt (ausgeschlossen die Spiele auf anderen Kontinenten/ nicht Heimstadien durch zuführen)


Du meinst die gleiche NFL, bei denen für viele Teams die Saison im Grunde schon nach 4-5 Spielen im Oktober vorbei ist, weil die Chance die Playoffs zu erreichen auf nahezu null gesunken ist? Die NFL, bei denen es bei solchen Teams dann nur noch darum geht, die restliche Saison so schlecht wie möglich zu absolvieren, (ohne dass es zu sehr auffällt) um den besten Draft-Pick abzugreifen?´

Je näher es ans Ende der "Regular Season" rückt, desto weniger hat das Ganze noch irgendwas mit Qualität oder Spannung zu tun. Die Scheibe kann der US-Sport gerne behalten...
Zitat von Tanky
Mal abwarten. Dürfte noch sehr eng werden. Gerade England hat mit ManCity, Arsenal, Liverpool und den formstarken Villans noch einige Hochkaräter international dabei.
ManCity und Liverpool sind wohl die Favoriten in der CL und EL.

Spanien ist erstaunlich schwach, aber hat noch Real, Barca und Atletico. Da könnten aber alle nach der nächsten Runde draußen sein. Überzeugen tut da keiner so wirklich.

Italien dürfte in der Breite zu stark sein.

Und bei uns könnte auch jede Runde Ende sein. Leverkusen traue ich am meisten zu in der EL, aber Liverpool, Milan und Roma sind für mich eher die Topfavoriten, u.a. weil sie deutlich erfahrener als Leverkusen sind.

5 Plätze wären aber auf jeden Fall entspannt. Dann könnten die Dortmunder und Leipziger sich mental etwas mehr zurücklehnen.

Das ist genau der Punkt: Italien ist nicht mehr einzuholen, vermutlich nicht einmal mehr für England. Auf dem Papier wird das ein Zweikampf zwischen Deutschland und England, mit vergleichsweise guten Chancen für die Franzosen. In der Realität kann ich mir nicht vorstellen, wie man da mit England Schritt halten soll. Könnten gut und gerne mit mehr Teams ins Viertelfinale gehen als Deutschland und Frankreich zusammen. Ja die Punkte werden durch 8 geteilt (Deutschland durch 7, Frankreich durch 6), aber in allem Wettbewerben stellen sie den Topfavoriten, in der CL sogar zwei davon. Wenn am Ende der Saison da nicht Italien auf 1 und England auf zwei steht fress ich nen Besen oder so.
Dass Spanien so schwach ist finde ich hingegen überhaupt nicht überraschend, ich habe es hier ja sogar nach der letzten Saison prophezeit. Die schwächere letzte Saison war kein Zufall. Atletico sehe ich gegen Inter chancenlos und wenn wir ganz ehrlich sind, sollte Real auch bereits raus sein. Damit wäre im Viertelfinale nur noch 1 von ursprünglichen 8 Teams übrig. Bei Italien könnten es 6/7 werden. Die La Liga EA Sports ist aktuell die schwächste der vier Topligen!
Zumindest in der Spitze(und damit auch beim UEFA-Koeffizienten) dürfte sich das kommende Saison wahrscheinlich wieder ändern und es wäre typisch Real, wenn die nach diesem fast-schon-Skandal das Ding holen. Aber überraschend kommt das schwache Abschneiden der Spanier nicht.
Zitat von Tanky
Mal abwarten. Dürfte noch sehr eng werden. Gerade England hat mit ManCity, Arsenal, Liverpool und den formstarken Villans noch einige Hochkaräter international dabei.
ManCity und Liverpool sind wohl die Favoriten in der CL und EL.

Spanien ist erstaunlich schwach, hat aber noch Real, Barca und Atletico. Da könnten aber auch jede Runde Ende sein. Wirklich überzeugend fand ich keins der Teams.

Italien dürfte in der Breite zu stark sein.

Und bei uns könnte auch jede Runde Ende sein. Leverkusen traue ich am meisten zu in der EL, aber Liverpool, Milan und Roma wären für mich eher die Topfavoriten, u.a. weil sie deutlich erfahrener als Leverkusen sind.

Die 5 Plätze wären aber auf jeden Fall entspannt. Dann könnten die Dortmunder und Leipziger sich mental etwas mehr zurücklehnen.


Mir wollte ja niemand glauben, aber die Engländer werden alle ausscheiden, außer City und Liverpool. Die deutschen Vereine haben alle leichte Lose bekommen und punkten ordentlich.
Zitat von Siggi_DD
Zitat von ASK_1908

Klasse, 2 der 5 großen Nationen wird jetzt also jährlich ein weiterer CL-Platz geschenkt.


Du hast das Ziel der Reform erkannt, super!


Und was genau ist dein Problem? Kannst dir deine präpotenten Kommentare in Zukunft auch einfach sparen.
Zitat von Muslera9393

Die Bevorzugung großer Ligen & Vereine darf weitergehen. Und von den Leuten die gegen die Super League gewettert haben, kein MucksLachend


Zitat von ASK_1908

Klasse, 2 der 5 großen Nationen wird jetzt also jährlich ein weiterer CL-Platz geschenkt.


Erstmal gibt es 4 zusätzliche CL Startplätze. Und es gehen MAXIMAL 2 davon an die Top 5 Ligen.
Finde ich jetzt nicht wirklich so ungerecht, dass man hier direkt wieder wettern muss.

Und wenn man sich mal ein bisschen mehr mit der Thematik beschäftigen oder sich reindenken würde, würde man feststellen, dass es eine echte Chance für kleinere Nationen sein kann, dass die Grundlage zur Ermittlung der zusätzlichen Startplätze nur EINE Saison ist, statt der sonst überall angewandten 5-Jahreswertung.

Denn kleinere Nationen haben dadurch dass sie auch weniger Teilnehmer haben einen kleineren Divisor und einzelne Teams tragen damit mehr zur Punktzahl ihrer Nation bei als es die Teams der Top 4 Ligen tun (wo ein zusätzlicher Teilnehmer sogar genau das Gegenteil bewirken könnte, denn es bedeutet ein zusätzliches Team erhöht den Divisor, und wenn das zusätzliche Team weniger punktet als Durchschnitt der restlichen Teams, bedeutet das unterm Strich sogar weniger Punkte für die Nation).

So können eben auch kleinere Nationen den zusätzlichen Startplatz gewinnen, was zuletzt erst 2021/22 passiert wäre, als die Niederlande relativ deutlich 2ter wurde hinter England und damit den zusätzlichen Startplatz bekommen hätte.

Und da es gerade am Ende die dicken Punkte verteilt werden und die Conference League als neuer zusätzlicher Wettbewerb auch ordentlich Punkte ermöglicht, ist das nochmal eine zusätzliche Chance für kleinere Nationen, wenn man dort 2-3 Teams mit richtig guten Runs in einer Saison am Start hat, können die ganz schnell in den Top 2 einer Saison landen. Gerade wenn dann die größeren Nationen mal aufgrund eines zusätzlichen Teilnehmer, der mehr auf die Mütze bekommt als die anderen, zusätzlich noch Punkte verlieren.

•     •     •

DFB Europameister Team 2024
Füllkrug
Musiala - Undav - Wirtz
Kroos - Andrich
Mittelstädt - Rüdiger - Tah - Kimmich
Neuer

BANK: ter-Stegen, Ortega / Raum, Schlotti, Hummels, Anton, Henrichs
Pavlovic, Groß, Stiller, Havertz, Gündogan, Beier, Führich, Adeyemi

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Taz__7 am 08.03.2024 um 18:52 Uhr bearbeitet
Zitat von Taz__7
Zitat von Muslera9393

Die Bevorzugung großer Ligen & Vereine darf weitergehen. Und von den Leuten die gegen die Super League gewettert haben, kein MucksLachend


Zitat von ASK_1908

Klasse, 2 der 5 großen Nationen wird jetzt also jährlich ein weiterer CL-Platz geschenkt.


Erstmal gibt es 4 zusätzliche CL Startplätze. Und es gehen MAXIMAL 2 davon an die Top 5 Ligen.
Finde ich jetzt nicht wirklich so ungerecht, dass man hier direkt wieder wettern muss.

Und wenn man sich mal ein bisschen mehr mit der Thematik beschäftigen oder sich reindenken würde, würde man feststellen, dass es eine echte Chance für kleinere Nationen sein kann, dass die Grundlage zur Ermittlung der zusätzlichen Startplätze nur EINE Saison ist, statt der sonst überall angewandten 5-Jahreswertung.

Denn kleinere Nationen haben dadurch dass sie auch weniger Teilnehmer haben einen kleineren Divisor und einzelne Teams tragen damit mehr zur Punktzahl ihrer Nation bei als es die Teams der Top 4 Ligen tun (wo ein zusätzlicher Teilnehmer sogar genau das Gegenteil bewirken könnte, denn es bedeutet ein zusätzliches Team erhöht den Divisor, und wenn das zusätzliche Team weniger punktet als Durchschnitt der restlichen Teams, bedeutet das unterm Strich sogar weniger Punkte für die Nation).

So können eben auch kleinere Nationen den zusätzlichen Startplatz gewinnen, was zuletzt erst 2021/22 passiert wäre, als die Niederlande relativ deutlich 2ter wurde hinter England und damit den zusätzlichen Startplatz bekommen hätte.

Und da es gerade am Ende die dicken Punkte und die Conference League als neuer zusätzlicher Wettbewerb auch ordentlich Punkte ermöglicht, ist das nochmal eine zusätzliche Chance für kleinere Nationen, wenn man dort 2-3 Teams mit richtig guten Runs in einer Saison am Start hat, können die ganz schnell in den Top 2 einer Saison landen. Gerade wenn dann die größeren Nationen mal aufgrund eines zusätzlichen Teilnehmer, der mehr auf die Mütze bekommt als die anderen, zusätzlich noch Punkte verlieren.


Ach komm ich bitte dich. Wann kam es denn mal vor dass eine „kleinere“ Nation in den Top 2 einer Saison war? Vlt 1 mal alle 15 Jahre?

Außerdem spielen in der Conference League auch Teams aus größeren Ligen. Ein englischer Absteiger hat eben trotzdem höheres Etat als der tschechische Meister.

Die beiden bisherigen Sieger der Conference League stammen auch nur rein zufällig aus Italien (Roma) und England (West Ham)ugly

Diese „Reform“ ist nichts weiter als eine weitere Höherstellung bereits ohnehin privilegierter Fußballnationen.
Zitat von sunny81
Um 2ter bleiben zu können, müsste Freiburg wahrscheinlich West Ham ausschalten und das wird trotz Führung extrem schwierig in England. Es ist zwar durschaus möglich, aber schwer zu glauben dass Arsenal oder Aston Villa ausscheiden.

Realistisch gesehen bezüglich Wahrscheinlichkeit:
City kommt weiter als Bayern
Arsenal und BVB sind auf der Kippe mit Vorteil Arsenal
Freiburg und West Ham duellieren sich mit Vorteil West Ham
Brighton scheidet aus
Liverpool und Leverkusen sind auf Augenhöhe.


Conference League:
Aston Villa könnte die Conference League gewinnen. Frankfurt ist schon ausgeschieden. Das könnte den entscheidenden Unterschied machen. Falls Man City und Liverpool nicht sowieso klar besser abschneiden als die Bayern und Leverkusen.

Auch Frankreich und Spanien haben noch aussichtsreiche Clubs im Rennen.
CL: Real Madrid, PSG (eventuell Atletico und Barca)
EL: Marseille
Conference League: Lille

Am schlechtesten sieht es wohl für Spanien aus. Aber wenn beispielsweise Lille die Conference League gewinnt, Marseille weiter kommt als Leverkusen und Freiburg, und PSG weiter kommt als die Bayern und Dortmund, dann könnte auch Frankreich noch vorbeiziehen.
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.