5. Königsklassen-Platz: Bundesliga weiter auf Kurs – Italien an Spitze

08.03.2024 - 12:17 Uhr
Zitat von Muslera9393
Zitat von Taz__7

Zitat von Muslera9393

Die Bevorzugung großer Ligen & Vereine darf weitergehen. Und von den Leuten die gegen die Super League gewettert haben, kein MucksLachend


Zitat von ASK_1908

Klasse, 2 der 5 großen Nationen wird jetzt also jährlich ein weiterer CL-Platz geschenkt.


Erstmal gibt es 4 zusätzliche CL Startplätze. Und es gehen MAXIMAL 2 davon an die Top 5 Ligen.
Finde ich jetzt nicht wirklich so ungerecht, dass man hier direkt wieder wettern muss.

Und wenn man sich mal ein bisschen mehr mit der Thematik beschäftigen oder sich reindenken würde, würde man feststellen, dass es eine echte Chance für kleinere Nationen sein kann, dass die Grundlage zur Ermittlung der zusätzlichen Startplätze nur EINE Saison ist, statt der sonst überall angewandten 5-Jahreswertung.

Denn kleinere Nationen haben dadurch dass sie auch weniger Teilnehmer haben einen kleineren Divisor und einzelne Teams tragen damit mehr zur Punktzahl ihrer Nation bei als es die Teams der Top 4 Ligen tun (wo ein zusätzlicher Teilnehmer sogar genau das Gegenteil bewirken könnte, denn es bedeutet ein zusätzliches Team erhöht den Divisor, und wenn das zusätzliche Team weniger punktet als Durchschnitt der restlichen Teams, bedeutet das unterm Strich sogar weniger Punkte für die Nation).

So können eben auch kleinere Nationen den zusätzlichen Startplatz gewinnen, was zuletzt erst 2021/22 passiert wäre, als die Niederlande relativ deutlich 2ter wurde hinter England und damit den zusätzlichen Startplatz bekommen hätte.

Und da es gerade am Ende die dicken Punkte und die Conference League als neuer zusätzlicher Wettbewerb auch ordentlich Punkte ermöglicht, ist das nochmal eine zusätzliche Chance für kleinere Nationen, wenn man dort 2-3 Teams mit richtig guten Runs in einer Saison am Start hat, können die ganz schnell in den Top 2 einer Saison landen. Gerade wenn dann die größeren Nationen mal aufgrund eines zusätzlichen Teilnehmer, der mehr auf die Mütze bekommt als die anderen, zusätzlich noch Punkte verlieren.


Ach komm ich bitte dich. Wann kam es denn mal vor dass eine „kleinere“ Nation in den Top 2 einer Saison war? Vlt 1 mal alle 15 Jahre?

Außerdem spielen in der Conference League auch Teams aus größeren Ligen. Ein englischer Absteiger hat eben trotzdem höheres Etat als der tschechische Meister.

Die beiden bisherigen Sieger der Conference League stammen auch nur rein zufällig aus Italien (Roma) und England (West Ham)ugly

Diese „Reform“ ist nichts weiter als eine weitere Höherstellung bereits ohnehin privilegierter Fußballnationen.

2005/06 wurde Rumänien 1. Platz
2010/11 wurde Portugal 1. Platz
2021/22 wurde Niederlande 2. Platz

also eher alle 6 Jahre nicht alle 15 Jahre
ABER es kommt eben auch dazu, dass die Top Nationen durch den zusätzlichen CL Startplatz in Zukunft Punkte VERLIEREN könnten!
Davon könnten in dem 1-Jahres-Ranking kleinere Nationen profitieren.

Und zur Conference League, da haben die Top Nationen nur einen Starter, Absteiger sind eher unwahrscheinlich, weil sie dafür nur 3. Platz in der EL werden dürften, und ein Team das so schlecht ist, dass es in der EL nur 3. Platz wird, ist auch für Conference League Teams schlagbar.

Die kleineren Nationen haben mehr Teilnehmer in den kleineren Cups.

Und dann gehört natürlich auch immer mal Losglück dazu, das gilt für alle. Die Top Nationen könnten sich in der Conference League gegenseitig ausschalten und kleinere Nationen rutschen durch.

Und selbst wenn dann am Ende wieder ein Team aus England gewinnt, wenn dafür aus einem kleinen Land zwei Teams im Halbfinale standen, ein weiteres Team in einem der anderen Cups auch weit kam, und dann eben der kleinere Divisor zum Tragen kommt, dann kann so eine kleinere Nation auch schnell vor den Top Nationen landen. Erst recht, wenn diese noch einen Rohrkrepierer zusätzlich in der CL haben.
Außer bei England ist der 5. CL Teilnehmer von eigentlich jeder Top Nation eher ein Nachteil als ein Vorteil für den UEFA Nationen Koeffizienten, weil da Teams wie Betis, Union Berlin oder Bologna in der CL wahrscheinlich eher rutschen gehen als dass sie Punkte sammeln können.


Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass bei der UEFA vieles für die Top Nationen getan wird. Ein Stück weit ist das aber auch verständlich, das sind nun mal die Zugpferde, die die Kohle reinbringen.

Aber man muss auch nicht jede Maßnahme und Neuerung direkt so auslegen oder gar verdrehen, dass die Top-Nationen einen Vorteil davon haben.

Die UEFA hätte auch einfach sagen können von den 4 neuen CL Plätzen gehen 2 immer an die Top 2 der 5-Jahreswertung, dann hätten kleinere Nationen gar keine Chance gehabt.

Und dass die UEFA, wenn sie schon den Wettbewerb von 32 auf 36 Teams aufstockt, lieber nochmal ein 5. Team aus England dabei hat, wo jedes Jahr Vereine wie United, Chelsea oder Arsenal nicht dabei sein können, als dass da 4 zusätzliche Teams aus Osteuropa kommen, ist doch bei aller Verurteilung der UEFA auch verständlich.

Es gibt ja auch 2 garantierte neue Plätze für kleinere Nationen. Man muss nicht immer und überall direkt die Mistgabeln auspacken.

•     •     •

DFB Europameister Team 2024
Füllkrug
Musiala - Undav - Wirtz
Kroos - Andrich
Mittelstädt - Rüdiger - Tah - Kimmich
Neuer

BANK: ter-Stegen, Ortega / Raum, Schlotti, Hummels, Anton, Henrichs
Pavlovic, Groß, Stiller, Havertz, Gündogan, Beier, Führich, Adeyemi
Zitat von Taz__7
Zitat von Muslera9393

Zitat von Taz__7

Zitat von Muslera9393

Die Bevorzugung großer Ligen & Vereine darf weitergehen. Und von den Leuten die gegen die Super League gewettert haben, kein MucksLachend


Zitat von ASK_1908

Klasse, 2 der 5 großen Nationen wird jetzt also jährlich ein weiterer CL-Platz geschenkt.


Erstmal gibt es 4 zusätzliche CL Startplätze. Und es gehen MAXIMAL 2 davon an die Top 5 Ligen.
Finde ich jetzt nicht wirklich so ungerecht, dass man hier direkt wieder wettern muss.

Und wenn man sich mal ein bisschen mehr mit der Thematik beschäftigen oder sich reindenken würde, würde man feststellen, dass es eine echte Chance für kleinere Nationen sein kann, dass die Grundlage zur Ermittlung der zusätzlichen Startplätze nur EINE Saison ist, statt der sonst überall angewandten 5-Jahreswertung.

Denn kleinere Nationen haben dadurch dass sie auch weniger Teilnehmer haben einen kleineren Divisor und einzelne Teams tragen damit mehr zur Punktzahl ihrer Nation bei als es die Teams der Top 4 Ligen tun (wo ein zusätzlicher Teilnehmer sogar genau das Gegenteil bewirken könnte, denn es bedeutet ein zusätzliches Team erhöht den Divisor, und wenn das zusätzliche Team weniger punktet als Durchschnitt der restlichen Teams, bedeutet das unterm Strich sogar weniger Punkte für die Nation).

So können eben auch kleinere Nationen den zusätzlichen Startplatz gewinnen, was zuletzt erst 2021/22 passiert wäre, als die Niederlande relativ deutlich 2ter wurde hinter England und damit den zusätzlichen Startplatz bekommen hätte.

Und da es gerade am Ende die dicken Punkte und die Conference League als neuer zusätzlicher Wettbewerb auch ordentlich Punkte ermöglicht, ist das nochmal eine zusätzliche Chance für kleinere Nationen, wenn man dort 2-3 Teams mit richtig guten Runs in einer Saison am Start hat, können die ganz schnell in den Top 2 einer Saison landen. Gerade wenn dann die größeren Nationen mal aufgrund eines zusätzlichen Teilnehmer, der mehr auf die Mütze bekommt als die anderen, zusätzlich noch Punkte verlieren.


Ach komm ich bitte dich. Wann kam es denn mal vor dass eine „kleinere“ Nation in den Top 2 einer Saison war? Vlt 1 mal alle 15 Jahre?

Außerdem spielen in der Conference League auch Teams aus größeren Ligen. Ein englischer Absteiger hat eben trotzdem höheres Etat als der tschechische Meister.

Die beiden bisherigen Sieger der Conference League stammen auch nur rein zufällig aus Italien (Roma) und England (West Ham)ugly

Diese „Reform“ ist nichts weiter als eine weitere Höherstellung bereits ohnehin privilegierter Fußballnationen.

2005/06 wurde Rumänien 1. Platz
2010/11 wurde Portugal 1. Platz
2021/22 wurde Niederlande 2. Platz

also eher alle 6 Jahre nicht alle 15 Jahre
ABER es kommt eben auch dazu, dass die Top Nationen durch den zusätzlichen CL Startplatz in Zukunft Punkte VERLIEREN könnten!
Davon könnten in dem 1-Jahres-Ranking kleinere Nationen profitieren.

Und zur Conference League, da haben die Top Nationen nur einen Starter, Absteiger sind eher unwahrscheinlich, weil sie dafür nur 3. Platz in der EL werden dürften, und ein Team das so schlecht ist, dass es in der EL nur 3. Platz wird, ist auch für Conference League Teams schlagbar.

Die kleineren Nationen haben mehr Teilnehmer in den kleineren Cups.

Und dann gehört natürlich auch immer mal Losglück dazu, das gilt für alle. Die Top Nationen könnten sich in der Conference League gegenseitig ausschalten und kleinere Nationen rutschen durch.

Und selbst wenn dann am Ende wieder ein Team aus England gewinnt, wenn dafür aus einem kleinen Land zwei Teams im Halbfinale standen, ein weiteres Team in einem der anderen Cups auch weit kam, und dann eben der kleinere Divisor zum Tragen kommt, dann kann so eine kleinere Nation auch schnell vor den Top Nationen landen. Erst recht, wenn diese noch einen Rohrkrepierer zusätzlich in der CL haben.
Außer bei England ist der 5. CL Teilnehmer von eigentlich jeder Top Nation eher ein Nachteil als ein Vorteil für den UEFA Nationen Koeffizienten, weil da Teams wie Betis, Union Berlin oder Bologna in der CL wahrscheinlich eher rutschen gehen als dass sie Punkte sammeln können.


Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass bei der UEFA vieles für die Top Nationen getan wird. Ein Stück weit ist das aber auch verständlich, das sind nun mal die Zugpferde, die die Kohle reinbringen.

Aber man muss auch nicht jede Maßnahme und Neuerung direkt so auslegen oder gar verdrehen, dass die Top-Nationen einen Vorteil davon haben.

Die UEFA hätte auch einfach sagen können von den 4 neuen CL Plätzen gehen 2 immer an die Top 2 der 5-Jahreswertung, dann hätten kleinere Nationen gar keine Chance gehabt.

Und dass die UEFA, wenn sie schon den Wettbewerb von 32 auf 36 Teams aufstockt, lieber nochmal ein 5. Team aus England dabei hat, wo jedes Jahr Vereine wie United, Chelsea oder Arsenal nicht dabei sein können, als dass da 4 zusätzliche Teams aus Osteuropa kommen, ist doch bei aller Verurteilung der UEFA auch verständlich.

Es gibt ja auch 2 garantierte neue Plätze für kleinere Nationen. Man muss nicht immer und überall direkt die Mistgabeln auspacken.


Ergänzend dazu noch: Absteiger aus der CL in die EL und aus der EL in die ECL wird's ab der nächsten Saison auch nicht mehr geben. Wer in der Liga-Phase oder K.O.-Phase danach ausscheidet, ist raus.

•     •     •

Schalke 04
SC Freiburg / FC St. Pauli / KSV Holstein
Liverpool FC / Celtic FC / Aalesunds FK / SK Brann / Brøndby IF / IFK Göteborg
Zitat von Westfalenstadion
Zitat von Tanky

Mal abwarten. Dürfte noch sehr eng werden. Gerade England hat mit ManCity, Arsenal, Liverpool und den formstarken Villans noch einige Hochkaräter international dabei.
ManCity und Liverpool sind wohl die Favoriten in der CL und EL.

Spanien ist erstaunlich schwach, hat aber noch Real, Barca und Atletico. Da könnten aber auch jede Runde Ende sein. Wirklich überzeugend fand ich keins der Teams.

Italien dürfte in der Breite zu stark sein.

Und bei uns könnte auch jede Runde Ende sein. Leverkusen traue ich am meisten zu in der EL, aber Liverpool, Milan und Roma wären für mich eher die Topfavoriten, u.a. weil sie deutlich erfahrener als Leverkusen sind.

Die 5 Plätze wären aber auf jeden Fall entspannt. Dann könnten die Dortmunder und Leipziger sich mental etwas mehr zurücklehnen.


Mir wollte ja niemand glauben, aber die Engländer werden alle ausscheiden, außer City und Liverpool. Die deutschen Vereine haben alle leichte Lose bekommen und punkten ordentlich.


Damit das passiert dürfte keiner aus Arsenal, West Ham und Villa ihre Heimspiele gewinnen, wenn das passiert dann lass ich Dich in Zukunft meinen Tipico Spass Schein ausfüllen grins
Was mir bei solchen Artikeln immer ein bissl fehlt ist die Weitsicht. Ja die Bundesliga ist (noch) Zweiter, was aber vor allem an einer guten Vorrunde lag. Das der BVB und Bayern ihre Gruppen gewonnen haben und gleichzeitig jeweils ein englisches Team komplett eliminiert haben, hat die Engländer massiv gekostet. Zudem war Leverkusen sehr stark und alle anderen bis auf Union solide. Soweit so gut.

Jetzt kommen wir aber zum Haken. Das Frankfurt im leichtesten Wettbewerb mit maximal 3-4 ordentlichen Mannschaften aus 8 Spielen gegen Aberdeen, Helsinki, Saloniki und Gilloise nur 3 Siege holt und nicht mal ins Achtelfinale kommt ist eine komplette Katastrophe. Jeder Sieg in der Conference League ist genauso viel Wert wie Siege in der CL gegen Mailand, ManUnited, Real und co...Die Eintracht hätte aufgrund der Gegner Qualität eine Bank für richtig viele Punkte sein müssen, ähnlich wie Leverkusen in der EL. Jetzt hat man mit dem frühen Ausscheiden von Frankfurt und Union aber schon zwei Klötzer am Bein.

Dadurch sind die Engländer durch ihr Handicap der Vorrunde zwar immer noch Punktetechnisch hinten dran, sind trotzdem massiv im Vorteil gegenüber Deutschland. Warum? England hat noch ein Team mehr im Rennen, davon eines im leichtesten Wettbewerb mit Aston Villa. Die haben also in jedem Wettbewerb einen realistischen Titelkandidaten. Damit Deutschland die Führung verteidigen kann, müsste man aber die weiteren Ergebnisse der Engländer matchen (maximal ein Team dürfte schlechter abschneiden).

Damit das überhaupt möglich ist müsste nächste Woche folgendes passieren. Der BVB und Leverkusen müssen alternativlos weiterkommen. Halte ich für möglich und sogar wahrscheinlich. Aber auch Freiburg müsste unbedingt West Ham rausnehmen. Sie haben das Hinspiel 1-0 gewonnen, fahren trotzdem als klarer Ausenseiter nach London. Nur wenn Freiburg es schafft dort zu bestehen sehe ich realistische Chancen von Deutschland von etwa 25-30% auf Platz 2 am Ende. Scheidet Freiburg aus, dann ist es eigetlich bereits vorbei. Dann müssten schon Arsenal und Villa ihre Heim Rückspiele als klarer Favorit nicht gewinnen.

Vereinfacht gesagt Freiburg muss als Außenseiter West Ham rausnehmen um die Chancen überhaupt am Leben zu halten. Aber selbst dann wäre man mmn Außenseiter, weil man im Viertelfinal Quervergleich Außenseiter wäre und maximal ein Team schlechter als sein englischer Gegner abschneiden dürfte. Die Duelle wären dann:

ManCity vs Bayern (sehe ich City vorne)
BVB vs Arsenal (ausgeglichen wenn man die Internationalen Auftritte nimmt)
Leverkusen vs Liverpool (ausgeglichen)
Freiburg vs Villa (klarer Vorteil Villa, weil deutlich leichterer Wettbewerb)

Man sieht, selbst bei einem sehr guten Verlauf nächste Woche in den Rückspielen (alle deutschen Teams kommen weiter), wäre man trotzdem noch Underdog. Das geht mir bei solchen Artikeln immer etwas unter, der Casual Fan denkt jetzt man hat den 5. CL oder 8. Europa Platz sehr wahrscheinlich schon recht sicher...

Ganz genau etwas vorherzusagen ist eh schwierig, weil es eben viele unbekannte Faktoren wie Losglück, Überraschungen und Tagesformen gibt. Wenn Dortmund und Bayern auf einmal beide ins Halbfinale kommen, oder einer der beiden zb ManCity rausnimmt, oder Leverkusen Liverpool zeitig eleminiert, dann wird natürlich neu gemischt. Ich denke wie gesagt das man nächste Woche schon deutlich schlauer sein wird. Der BVB und Leverkusen müssen Ihre Heimspiele ziehen und Freiburg in London überraschen. Bei Arsenal und Villa gibts ja auch noch offene Fragen. Und auch die Auslosung kann dann nochmal viel verändern.

Diese Saison wäre der extra CL Platz auch super interessant und wichtig für Deutschland, weil da dann ja nicht ein totaler Champions League Underdog wie Union, Eintracht oder Freiburg nachrückt, sondern mit dem BVB oder Red Bull ein Team was durchaus immer für ein CL Viertelfinale gut ist. Und auch Platz 8 für die Conference League könnte dann an eine Mannschaft mit guten Chancen gehen, wenn sie den Wettbewerb dann auch komplett ernst nehmen und alles raushauen.

Wird auf jeden Fall (hoffentlich) noch spannend!
Zitat von AwesomeOne_86
Was mir bei solchen Artikeln immer ein bissl fehlt ist die Weitsicht. Ja die Bundesliga ist (noch) Zweiter, was aber vor allem an einer guten Vorrunde lag. Das der BVB und Bayern ihre Gruppen gewonnen haben und gleichzeitig jeweils ein englisches Team komplett eliminiert haben, hat die Engländer massiv gekostet. Zudem war Leverkusen sehr stark und alle anderen bis auf Union solide. Soweit so gut.

Jetzt kommen wir aber zum Haken. Das Frankfurt im leichtesten Wettbewerb mit maximal 3-4 ordentlichen Mannschaften aus 8 Spielen gegen Aberdeen, Helsinki, Saloniki und Gilloise nur 3 Siege holt und nicht mal ins Achtelfinale kommt ist eine komplette Katastrophe. Jeder Sieg in der Conference League ist genauso viel Wert wie Siege in der CL gegen Mailand, ManUnited, Real und co...Die Eintracht hätte aufgrund der Gegner Qualität eine Bank für richtig viele Punkte sein müssen, ähnlich wie Leverkusen in der EL. Jetzt hat man mit dem frühen Ausscheiden von Frankfurt und Union aber schon zwei Klötzer am Bein.

Dadurch sind die Engländer durch ihr Handicap der Vorrunde zwar immer noch Punktetechnisch hinten dran, sind trotzdem massiv im Vorteil gegenüber Deutschland. Warum? England hat noch ein Team mehr im Rennen, davon eines im leichtesten Wettbewerb mit Aston Villa. Die haben also in jedem Wettbewerb einen realistischen Titelkandidaten. Damit Deutschland die Führung verteidigen kann, müsste man aber die weiteren Ergebnisse der Engländer matchen (maximal ein Team dürfte schlechter abschneiden).

Damit das überhaupt möglich ist müsste nächste Woche folgendes passieren. Der BVB und Leverkusen müssen alternativlos weiterkommen. Halte ich für möglich und sogar wahrscheinlich. Aber auch Freiburg müsste unbedingt West Ham rausnehmen. Sie haben das Hinspiel 1-0 gewonnen, fahren trotzdem als klarer Ausenseiter nach London. Nur wenn Freiburg es schafft dort zu bestehen sehe ich realistische Chancen von Deutschland von etwa 25-30% auf Platz 2 am Ende. Scheidet Freiburg aus, dann ist es eigetlich bereits vorbei. Dann müssten schon Arsenal und Villa ihre Heim Rückspiele als klarer Favorit nicht gewinnen.

Vereinfacht gesagt Freiburg muss als Außenseiter West Ham rausnehmen um die Chancen überhaupt am Leben zu halten. Aber selbst dann wäre man mmn Außenseiter, weil man im Viertelfinal Quervergleich Außenseiter wäre und maximal ein Team schlechter als sein englischer Gegner abschneiden dürfte. Die Duelle wären dann:

ManCity vs Bayern (sehe ich City vorne)
BVB vs Arsenal (ausgeglichen wenn man die Internationalen Auftritte nimmt)
Leverkusen vs Liverpool (ausgeglichen)
Freiburg vs Villa (klarer Vorteil Villa, weil deutlich leichterer Wettbewerb)

Man sieht, selbst bei einem sehr guten Verlauf nächste Woche in den Rückspielen (alle deutschen Teams kommen weiter), wäre man trotzdem noch Underdog. Das geht mir bei solchen Artikeln immer etwas unter, der Casual Fan denkt jetzt man hat den 5. CL oder 8. Europa Platz sehr wahrscheinlich schon recht sicher...

Ganz genau etwas vorherzusagen ist eh schwierig, weil es eben viele unbekannte Faktoren wie Losglück, Überraschungen und Tagesformen gibt. Wenn Dortmund und Bayern auf einmal beide ins Halbfinale kommen, oder einer der beiden zb ManCity rausnimmt, oder Leverkusen Liverpool zeitig eleminiert, dann wird natürlich neu gemischt. Ich denke wie gesagt das man nächste Woche schon deutlich schlauer sein wird. Der BVB und Leverkusen müssen Ihre Heimspiele ziehen und Freiburg in London überraschen. Bei Arsenal und Villa gibts ja auch noch offene Fragen. Und auch die Auslosung kann dann nochmal viel verändern.

Diese Saison wäre der extra CL Platz auch super interessant und wichtig für Deutschland, weil da dann ja nicht ein totaler Champions League Underdog wie Union, Eintracht oder Freiburg nachrückt, sondern mit dem BVB oder Red Bull ein Team was durchaus immer für ein CL Viertelfinale gut ist. Und auch Platz 8 für die Conference League könnte dann an eine Mannschaft mit guten Chancen gehen, wenn sie den Wettbewerb dann auch komplett ernst nehmen und alles raushauen.

Wird auf jeden Fall (hoffentlich) noch spannend!


Diese Ausführungen vernachlässigen eine wichtige Sache: Durch die unterschiedliche Teilnehmeranzahl ist jeder Punkt den deutsche Mannschaften (7 Teilnehmer, Faktor 0,143) noch machen mehr wert als bei den englischen Vertretern (8 Teilnehmer, Faktor 0,125), jedoch weniger Wert als bei den französischen Vereinen (6 Teilnehmer, Faktor 0,167).

Um ihren derzeitigen Rückstand (0,875 Punkte) auf Deutschland aufzuholen, müssten englische Mannschaften also 7 Punkte mehr holen. Je mehr Punkte die deutschen Vertreter noch holen, desto höher die benötigten Zusatzpunkte. Frankreich (aktuell 1,084 Punkte weniger) hingegen wäre mit 7 Punkten mehr bereits vor Deutschland und mit jedem weiteren Punkt beider Nationen schrumpft die Differenz weiter.

Marseille und Lille stehen (im Gegensatz zu Arsenal und Villa) bereits mit 1,5 Beinen in der nächsten Runde. Lille ist dazu als Mitfavorit in der ECL zu sehen. Sich daher auf England zu fokussieren ist sehr kurzsichtig, der lachende 3. könnte Frankreich werden.
Zitat von Neeza
Zitat von AwesomeOne_86

Was mir bei solchen Artikeln immer ein bissl fehlt ist die Weitsicht. Ja die Bundesliga ist (noch) Zweiter, was aber vor allem an einer guten Vorrunde lag. Das der BVB und Bayern ihre Gruppen gewonnen haben und gleichzeitig jeweils ein englisches Team komplett eliminiert haben, hat die Engländer massiv gekostet. Zudem war Leverkusen sehr stark und alle anderen bis auf Union solide. Soweit so gut.

Jetzt kommen wir aber zum Haken. Das Frankfurt im leichtesten Wettbewerb mit maximal 3-4 ordentlichen Mannschaften aus 8 Spielen gegen Aberdeen, Helsinki, Saloniki und Gilloise nur 3 Siege holt und nicht mal ins Achtelfinale kommt ist eine komplette Katastrophe. Jeder Sieg in der Conference League ist genauso viel Wert wie Siege in der CL gegen Mailand, ManUnited, Real und co...Die Eintracht hätte aufgrund der Gegner Qualität eine Bank für richtig viele Punkte sein müssen, ähnlich wie Leverkusen in der EL. Jetzt hat man mit dem frühen Ausscheiden von Frankfurt und Union aber schon zwei Klötzer am Bein.

Dadurch sind die Engländer durch ihr Handicap der Vorrunde zwar immer noch Punktetechnisch hinten dran, sind trotzdem massiv im Vorteil gegenüber Deutschland. Warum? England hat noch ein Team mehr im Rennen, davon eines im leichtesten Wettbewerb mit Aston Villa. Die haben also in jedem Wettbewerb einen realistischen Titelkandidaten. Damit Deutschland die Führung verteidigen kann, müsste man aber die weiteren Ergebnisse der Engländer matchen (maximal ein Team dürfte schlechter abschneiden).

Damit das überhaupt möglich ist müsste nächste Woche folgendes passieren. Der BVB und Leverkusen müssen alternativlos weiterkommen. Halte ich für möglich und sogar wahrscheinlich. Aber auch Freiburg müsste unbedingt West Ham rausnehmen. Sie haben das Hinspiel 1-0 gewonnen, fahren trotzdem als klarer Ausenseiter nach London. Nur wenn Freiburg es schafft dort zu bestehen sehe ich realistische Chancen von Deutschland von etwa 25-30% auf Platz 2 am Ende. Scheidet Freiburg aus, dann ist es eigetlich bereits vorbei. Dann müssten schon Arsenal und Villa ihre Heim Rückspiele als klarer Favorit nicht gewinnen.

Vereinfacht gesagt Freiburg muss als Außenseiter West Ham rausnehmen um die Chancen überhaupt am Leben zu halten. Aber selbst dann wäre man mmn Außenseiter, weil man im Viertelfinal Quervergleich Außenseiter wäre und maximal ein Team schlechter als sein englischer Gegner abschneiden dürfte. Die Duelle wären dann:

ManCity vs Bayern (sehe ich City vorne)
BVB vs Arsenal (ausgeglichen wenn man die Internationalen Auftritte nimmt)
Leverkusen vs Liverpool (ausgeglichen)
Freiburg vs Villa (klarer Vorteil Villa, weil deutlich leichterer Wettbewerb)

Man sieht, selbst bei einem sehr guten Verlauf nächste Woche in den Rückspielen (alle deutschen Teams kommen weiter), wäre man trotzdem noch Underdog. Das geht mir bei solchen Artikeln immer etwas unter, der Casual Fan denkt jetzt man hat den 5. CL oder 8. Europa Platz sehr wahrscheinlich schon recht sicher...

Ganz genau etwas vorherzusagen ist eh schwierig, weil es eben viele unbekannte Faktoren wie Losglück, Überraschungen und Tagesformen gibt. Wenn Dortmund und Bayern auf einmal beide ins Halbfinale kommen, oder einer der beiden zb ManCity rausnimmt, oder Leverkusen Liverpool zeitig eleminiert, dann wird natürlich neu gemischt. Ich denke wie gesagt das man nächste Woche schon deutlich schlauer sein wird. Der BVB und Leverkusen müssen Ihre Heimspiele ziehen und Freiburg in London überraschen. Bei Arsenal und Villa gibts ja auch noch offene Fragen. Und auch die Auslosung kann dann nochmal viel verändern.

Diese Saison wäre der extra CL Platz auch super interessant und wichtig für Deutschland, weil da dann ja nicht ein totaler Champions League Underdog wie Union, Eintracht oder Freiburg nachrückt, sondern mit dem BVB oder Red Bull ein Team was durchaus immer für ein CL Viertelfinale gut ist. Und auch Platz 8 für die Conference League könnte dann an eine Mannschaft mit guten Chancen gehen, wenn sie den Wettbewerb dann auch komplett ernst nehmen und alles raushauen.

Wird auf jeden Fall (hoffentlich) noch spannend!


Diese Ausführungen vernachlässigen eine wichtige Sache: Durch die unterschiedliche Teilnehmeranzahl ist jeder Punkt den deutsche Mannschaften (7 Teilnehmer, Faktor 0,143) noch machen mehr wert als bei den englischen Vertretern (8 Teilnehmer, Faktor 0,125), jedoch weniger Wert als bei den französischen Vereinen (6 Teilnehmer, Faktor 0,167).

Um ihren derzeitigen Rückstand (0,875 Punkte) auf Deutschland aufzuholen, müssten englische Mannschaften also 7 Punkte mehr holen. Je mehr Punkte die deutschen Vertreter noch holen, desto höher die benötigten Zusatzpunkte. Frankreich (aktuell 1,084 Punkte weniger) hingegen wäre mit 7 Punkten mehr bereits vor Deutschland und mit jedem weiteren Punkt beider Nationen schrumpft die Differenz weiter.

Marseille und Lille stehen (im Gegensatz zu Arsenal und Villa) bereits mit 1,5 Beinen in der nächsten Runde. Lille ist dazu als Mitfavorit in der ECL zu sehen. Sich daher auf England zu fokussieren ist sehr kurzsichtig, der lachende 3. könnte Frankreich werden.


Faktisch ist das absolut korrekt.

Trotzdem ist es ja besser stand Achtelifinale 6/8 Teams (75%), als 3/6 Teams (50%) noch am Start zu haben. Egal was Frankreich macht, mehr als 6 Punkte sind nicht drin, wohingegen England die Chance auf 12 hat.

Zudem bewerte ich die französischen Teinehmer wahrscheinlich einfach anders als du. Für mich sind die mit Abstand schwächer als die deutschen und erst recht die englischen Teilnehmer.

In der ECL geht für Lille schon was, weil der Wettbewerb generell recht schwach besetzt ist, aber auch da sehe ich Villa deutlich davor.

In der Euro League ist Marseille für mich deutlich hinter Leverkusen und Liverpool einzuordnen, und selbst mit West Ham und Freiburg sehe ich sie maximal auf Augenhöhe.

In der CL steht auch ManCity über PSG. Bei Arsenal, Bayern und dem BVB kann man streiten, aber auch da ist man schon allein aufggrund der Überzahl im Vorteil zu punkten.

Faktisch heißt das, dass England und Deutschland sowohl von der Anzahl der Teams (prozentual), als auch von der Qualität der Mannschaften deutlich überlegen sind.

Um als Frankreich mit nur noch 3 Teams noch 7 Punkte aufzuholen, müsste man je nach Auslosung entweder jedes direkte Duell gegen englische oder deutsche Teams gewinnen, was ich für fast komplett unwahrscheinlich halte. Oder man müsste bei Losglück (keine direkten Duelle), trotzdem mit 2/3 Mannschaften bis ins Finale und wahrscheinlich auch eines gewinnen davon. Man kann natürlich niemals komplett etwas ausschließen, aber ich persönlich sehe das einfach nicht.

Ich würde soweit gehen, dass ich zu 99% ausschließe das Frankreich noch vor England UND Deutschland landet!
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.